Beitrag 
Bismarck und das Manchesterthum.
Seite
12
Einzelbild herunterladen
 

- 12

rieselnngsgesellschaft" zu lesen. Dieselbe wollte von der französischen Regierung ein Stück Land bei Oran ans 99 Jahre erwerben, hauptsächlich für King Cotton.Die französische Regierung hat," so berichtet Bucher,bis zum Jahre 1871 eine Prämie für jedes Pfund Baumwolle zugesagt, das die Gesellschaft ver­schicken wird. Diese Prämie soll zehn Tage nach der Verschiffung von dem Präfekten in Algier gezahlt werden und wird, wie Herr Cobden rechnet, binnen Kurzem das ganze Anlagekapital ersetzen. Die Gesellschaft zahlt zehn Jahre lang keine Steuern und führt ihre Maschinen zollfrei ein. Sie zahlt ihren Aktionären sofort Zinsen. Einen Theil des Landes will sie selbst bewirth- schasten, den Rest verpachten unter der Bedingung, daß die Pächter nur Baum­wolle bauen. Wahrlich, King Cotton ist ein sehr mächtiger König!" bemerkt Bucher hierzu.Was hat er aus Ihnen gemacht, Mr. Cobden? Er hat Sie, den Apostel des Freihandels, bekehrt ja zu was denn? Ob Sie das wohl selbst zn sagen wissen? Also Prämien, Steuerfreiheit und Zollbegünstigungen wollen Sie nehmen, ein Gewerbe haben Sie es nicht so ausgedrückt? ,aus den Steuern, die Alle zahlen, sütterw? Dem Pächter, dem einsichts­vollen Farmer, wie Sie ihn zu nennen liebten, wollen Sie vorschreiben, was er bauen soll? Und, Mr. Cobden, Zinsen wollen Sie ans dem Kapital zahlen? Machen Sie es nicht mit der Baumwolle, wie die englische Regierung es sonst mit dem Korne gemacht? Und könnte man Ihnen jetzt nicht allen den Spott zurückgeben, den Sie einst für ,das Elend der Gutsbesitzer^ hatten? 'Aoncls?-- tul! wost voväsrflil!"

Am deutlichsten tritt jene Tendenz zu Tage in der Behandlung, welche England seinen Kolonien cmgedeihen ließ. Dieselben wurden einem förmlichen Ausbeutuugs- und Raubbausystem unterworfen und dadurch langsam der Schwächung und Verarmung entgegengeführt.*) Länder nämlich, die lediglich oder doch vorwiegend Rohstoffe erzeugen und nach fernen Märkten exportiren, müssen allmählich verarmen, da sie der Erde die Anleihen nicht zurückerstatten, die sie ihnen gewährt; denn es ist nicht so sehr die Ertragsfähigkeit des Bodens, welche dem Lande Werth verleiht, als die Nähe des Absatzmarktes. Ein reines Agrikulturland, welches seine Rohprodukte gegen Manufakte austauscht, muß in dem Gewinne, den das Exportgeschäft ergibt, nicht nur die Verzinsung seiner Leistungen, sondern zugleich Ersatz für die Verminderung des heimischen Güter- reichthnms, durch Aussaugung des Ackerlandes, Abnahme des Viehbestandes,

*) Irland wurde bis zum Zustandekommen der Union ebenso behandelt wie die Kolonien. Englische Schriftsteller erkennen an, daß die Ausstände, die dort in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts stattfanden, hauptsächlich dnrch das Bestreben hervorge­rufen und genährt wnrden, das englische Monopolsystem loszuwerden. Die Kanonen der Dnblincr Bttrgerartillerie trugen 1732 die Divise: trse ri^cle or »xssü> rsvolution,"