— 494 -
würdevolle Haltung und Beredtsamkeit, ja die Klugheit und Kühnheit, mit der sie ihren Richtern gegenüber operirte, volle Bewunderung. Sie erscheint hier abermals als eine ungewöhnlich begabte Frau, deren Geistesgaben in nichts durch die harte Unbill ihrer laugen Gefangenschaft gelitten hatten. Auf die einzelnen Details, deren Kenntniß wir dem Tagebuche Bourgoing's verdanken, hier näher einzugehen, würde den Raum, den ich hier beanspruchen kann, weit übersteigen. Der Herausgeber desselben hätte aber gut gethan, sich nun wenigstens etwas strenger an die Aufzeichnungen Bourgoiug's zu halten und unbeglaubigte Einzelheiten — die hier fehlen — nicht mehr in seinen Text aufzunehmen.*) Auch über die Hinrichtung Maria Stnart's waren bisher eine Menge unverbürgter Details verbreitet, die Berichten sogenannter Augenzeugen entnommen waren.""") Es thut wirklich Noth, dieselben, wenn man gewissenhaft verfahren will, völlig über Bord zu werfen uud eine einfache Zusammenstellung des vorhandenen Thatbestandes an ihre Stelle zu setzen. Der Fanatismus Froude's, der ihreu Tod mit einem gewissen Triumvf erzählt, wird freilich auch niemand erwärmen können. Fronde hat sich hier wirkliche Rohheiten zu Schulden kommen lassen.*'*")
Maria's Hinrichtung ist ohne Frage mit unnützer Grausamkeit iu Szene gesetzt worden. Am 19.-24. November erschienen Beale und Buckhurst in Fotheringhay, um der Königin das Todesurtheil anzukündigen. Maria konnte von da an die Ausführung jeden Tag erwarten. Nichts destoweniger vergingen Wochen, ohne daß etwas Weiteres erfolgte. Die Gefangene fürchtete
*) Wie z> B, die Erzählung d'Esneval'S, daß Maria Stuart, als sie nach Tinall gebracht werden sollte, ihren Dienern befohlen habe, die Schwerter zu ziehen und sich mit Gewalt ihrer Wcgführung zu widersetze». Deu Widerstand, den sie Poulet hierbei leistete, hat Bourgoing eingehend geschildert. Derselbe ist ein wichtiges Beweismittel mehr für den Antheil Maria Stnart's an der Verschwörung; die Besorgnis;, man werde ihre Papiere durchsuchen, geht aus ihrem Benehmen unzweideutig hervor.
**) In dem nvrg,^ rg,xxort" (Teulet V. 168) steht sogar die wunderliche Behauptung, daß die Kommissaire der Königin einen Aufschub von 2—3 Tagen angeboten hätten, den Maria zurückgewiesen, während gerade das Gegentheil der Fall war.
„xmäj g,t ones g. metaiuorxuosis vv^s vitnessed, strande »,8 vs,8 evsr vronxkt bz? ^g,nä ok tÄbleil oneNÄiitsr. Mie eoik teil ol? s,nä tos talse Mit». ^Ks 1s,bonisä Illusion vanislisä. "Illo Ikäz? vlio Knell, betöre tds dlvvk va.8 in tlie ma-turitzi- ok graos »nä lorü- lins88. ?bs exeontionsr, ^vlisn lie raised tue nsAil ^8 u8N!r1, to sbsv it to tue erovü exxo8e<1 tlis vitliereil ke^inre8 ok », ^ri/.Äod vrinlcleei olil ^voinsn." Froude, XII. 34l). Maria Stuart hatte sicher im Laufe der Jahre und ihrer langen Gefangenschaft viele ihrer Reize eingebüßt, sie war sehr stark geworden, ihr Haar ergraut, trotzdem blieb sie eine anziehende Erscheinung. Falsche Haare hatte sie bereits in ihrer Jugend getragen, da es damals Sitte war, nach der Kleidnng damit zu wechseln. Sie ist bald mit hellen bald mit dunklen Haaren gemalt worden, daher anch die verschiedenen Angaben über die Farbe. Die detaillirten Angaben Chantelauze's über die Schönheit und Jugendlichkeit ihrer Körpers sind allerdings auch nur der Begeisterung für sciuc Heldin zu Gute zu halten.