— 449
Am 6. August schrieb Leicester an Throgmortou: „unsere Herrin will einiges ausgeben, um die Königin von Schottland aus ihrer Gefangenschaft zu befreien, „er möge bemüht sein, dieses Maria mitzutheilen.*) Am 14. August schreibt diese an Throgmorton und dankt ihm für die Anstrengungen, die er im Namen seiner Herrin für sie gemacht habe.**) Ja dem spanischen Gesandten de Silva theilte Elisabeth mit, baß wenn die schottischen Lords auf ihrem Stücke beharrten, sie Frankreich auffordern werde, dieselben mit ihr in Gemeinschaft zu bestrafen. „Sollte Karl IX. sich weigern, oder gar die Lords unterstützen," so werde sie Philipp II. auffordern, die Franzosen in Schach zu halten, während sie selbst eine Armee nach Schottland senden werde, um die Königin zu befreien und auf ihren Thron zurückzuführen."***) Als dann der schottische Staatsschreiber Maegill nach London geschickt wurde, um die Entsagungsurkunde der gefangenen Königin mitzutheilen, weigerte sich Elisabeth entschieden, dieselbe entgegenzunehmen. Hatte sie doch soeben Maria Stuart benachrichtigen lassen, daß sie eine erzwungene Abdankung für null und nichtig ansehe, f)
Vor Gewaltmaßregeln den Lords gegenüber scheute indessen Elisabeth doch trotz ihrer wiederholten Drohungen zurück. Ihre Politik wurde damals durch sehr verschiedene Rücksichten, namentlich durch die veränderten Beziehungen zu den kontinentalen Mächten bestimmt. Sie wünschte Frankreich keinen Anlaß zur Einmischung in die schottischen Angelegenheiten zu geben. Sie stellte deshalb ihre Bemühungen, durch Vermittelung die Gefangene auf den Thron zurückzuführen, ein und rief Throgmorton zurück. Maitland's Politik triumphirte. Cecil schrieb am 11. August sehr bezeichnend an Throgmorton: „in ins öriä ^ s^iÄ tnat. vsreb.g.iu?s in rurmiriA tds oonrss tb.« Hussn ok Lovts iniAdt tM in to mors vsril, dz^ orinAMA tds lorcis into ÄssvörMon, g.nä ik tds vorst snoulü navxsQ, tdsn dsr ni^sst^ ^vonlä bs vsr/ sorr^ ancl /st rns mküios ok nsr sneiniss voulä ss^ tb.g.t tb.s yMsns ivasöstx iissä ssvsritzs tovarcls ttw loräs to urZs ttisw tv riä ÄMg,^ tos ^usöQ," ff)
Noch immer nicht ganz ausgeklärt sind die angeblichen Bemühungen der katholischen Hamiltons in dieser Zeit, eine Verurteilung und Hinrichtung Maria Stuart's wegen Gattenmords durchzusetzen. Die einzige Quelle dafür ist doch nur
*) Hosack, I. 3S7 ff. Nsoorä <Mos.
Maria Stuart an Throgmorton, 14. August, äs in-i xrison su 1» ?our äs I.oK- Isvsn; Rseorä oKes. Hosack, I. 3b7.
Elisabeth an de Silva, 29. Juli 1667. N. S. L, 3iwkuog,s bei Froude, IX. 132. f) Hosack, 1^ 36ö.
ff) Cecil an Throgmorton, 11, August, «seorä -Mes, Hosack, I. 364. Grenzboten IV, 1878, 67