— 284 —
zweifelten Schritten treiben können, so führen sie auf der andern zum Stumpfsinn." Sie mag Recht haben, aber hat sie sich selbst niemals im Ernste die Frage vorgelegt, ob denn nun ihre Schützlinge, die sie zur Erhebung gegen harten Druck zu Hetzen strebt, dadurch, daß sie ihr folgten, ihre ohnehin schlimme Lage nicht noch schlimmer machen würden, ob nicht in der Abweisung ihrer „ehrlich gemeinten" Rathschläge mehr Verstand gelegen hat, als in eben diesen Rathschlägen?
Doch kommt sie zn keinem Ziele unter diesen Lenten, die eine Erlösung aus ihrem Elende gar nicht mehr für möglich halten, so ist der Erfolg ihrer Mission unter anderen, die sich ein größeres Maß von Willenskraft bewahrt haben, kein anderer.
Zum nächsten Versuchsselde erwählt sie sich einen großen Flecken mit einer zahlreichen Fabrikbevölkernng. Diese besteht zum großen Theil aus Bauern des Gouvernements Ssamara, welche noch zur Zeit der Leibeigenschaft hierher verpflanzt worden sind, einige Arschinen (zu 0,71 Meter) Land erhalten haben und fast ihre ganze Zeit in den Fabriken arbeiten müssen. Sie sind in der That höchst unzufrieden mit ihrer Lage und klagen, zu ewiger Sklaverei in den Fabriken verdammt zn sein. Hier mm sucht unsere Nihilistin, die als Stickerin auftritt, Bekanntschaften anzuknüpfen; sie besucht die Leute in ihreu Hütten, mischt sich unter sie, wenn sie Abends auf der Straße sich unterhalten, stellt ihnen das Unleidliche ihrer Lage vor. Zunächst empfinden es die Leute wohlthuend, daß überhaupt Jemand sich um sie kümmert. Ja sie gerathen selbst auf den Gedanken einer allgemeinen Arbeitseinstellung, um eine Lohnerhöhung durchzusetzen, kommen aber eben so schnell wieder davon zurück, da sie sich überlegeil, daß sie die Fabrikherren dadurch schwerlich in Verlegenheit bringen würden, da Ueberfluß au Arbeitskräfte« vorhanden sei, ein Streik also seinen Zweck verfehle, und die wahrscheinliche Entlassung der Streikenden sie dem Hungertode preisgeben werde. Doch mit solchen Mitteln will ja auch ihre neue Freundin gar nicht operiren. „Ich suchte selbstverständlich," sagt sie, „nach den tieferen Ursachen, wies auf radikalere Mittel hin. Da traten besonders scharf jene Charakterznge hervor, welche die Leute abhalten, für die allgemeine Sache einzustehen: die Scheu, selbst etwas für ein Glück zu wagen, das erst die Kinder oder gar die Enkel genießen könnten, die Furcht, die bekannte Gegenwart für eine unbekannte Znknnft hinzugeben, und hauptsächlich das Mißtrauen in die eigene Kraft und die Eiumüthigkeit des Volkes."
Und doch fehlt es diesen Arbeitern nicht an jedem Gemeinsinn, sie gelten in weitem Umkreise sogar für besonders energisch, für Leute, die ihre Interessen zu vertreten wissen. Ja sie haben eine Genossenschaft, ein „Obschtscheßtwo",