Beitrag 
Wallenstein´s Ausgang.
Seite
1
Einzelbild herunterladen
 

Bannsteins Ausgang.*)

Die Schlacht von Lützen war geschlagen, in den Staub gesunken der streit­bare Held,der Löwe von Mitternacht", hinweggerissen mitten aus seinen Plänen, im kräftigsten Mannesalter dahingerafft; bald ruhte seine Leiche in der stillen Gruft der Kirche auf Riddarsholmen, umgeben von eroberten Fahnen. Laut ging die Todtenklage durch alle evangelischen Lande; nicht wie einen Fremden, wie einen Helden des eigenen Volks betrauerten ihn die Deutschen, und so rief ihm Georg Weckherlin nach:

Siegreich und selig zwar hat Dich, weil in der Schlacht Du frei für Gottes Wort Dein theures Blut vergossen, In die endlose Freud' und Ehr' Dein End gebracht;

Jedoch in Leid und Noth seind Deine Vund'sgenossen, Weil Deine Herrschung Du mit Sieg, Triumph und Pracht Dort in dem Himmelreich, anfangend hie, beschlossen."

Und doch starb Gustav Adolf zur rechten Zeit. Als er das Schwert zog gegen Oesterreich, trotz des großen Umfangs seiner Lande ein kleiner Fürst, der schwerlich mehr als 1^2 Millionen Unterthanen beherrschte, von schwachen Mitteln, ohne Bundesgenossen, da konnte solchen verwegnen Entschluß nur die höchste Gefahr des eignen Landes rechtfertigen. Seit Jahrzehnten arbeiteten die schwedischen Herrscher von Gustav Wasa angefangen an der Erwerbung

*) Die folgende Skizze beruht natürlich zunächst ans Ranke's Monographie (1869), deren Auffassung jetzt die maßgebende geworden sein dürfte »nd die zugleich die gesammte ältere Literatur herangezogen hat. Bon neuesten Erscheinungen, die im mernoch Vieles ergän­zen und aufklären, sind benutzt: Wittich, Wallenstein und die Spanier, Preuß. Jcchrbb. Bd. 23 (1869). Hallwich, Zur Geschichte Wallcnstein's im Archiv für sächs. Geschichte -1877 (besonders über die Verhandlungen zwischen Wallenstein und Sachsen). Lorenz, Znr Wallenstcinliteratur in der Histor. Zeitschrift N. F. 1877. - Krön es, Handbuch der österreichischen Geschichte III. (1873), wo zugleich die gesammte Literatur aufgeführt ist. A. Wolf, Geschichtliche Bilder aus Oesterreich I. (1877). - Hier handelt es sich nur um eine Darstellung der Hauptznge.

Grenzboten 1873. IV. 1