— 427 —
deutschen Sozialdemokratie jenes Manifest als maßgebend ab, und mit Recht nennt Engels den von ihm nnd Marx umgestalteten Kommunistenbnnd die „erste Organisation der deutscheu sozialdemokratischen Partei". Es liegt hier in der That ein ans direkteste Deszendenz gegründetes Verwandtschaftsverhältniß vor. Der „Bund der Kommunisten" verkam in den fünfziger Jahren ebenso an äußeren Schlägen wie an innerer Schwäche und schleppte nur ein dürftiges Scheindasein in der „Schwefelbande" fort, einem engen Konventikel, das sich iu London um Marx sammelte und sich namentlich 1859 durch seine ver- rätherischen Zettelungen gegen die preußisch-dentschen Interessen bemerkbar machte. Aus der „Schwefelbaude" entwickelte sich dann wieder 1864 die „Internationale Arbeiterassoziation", deren deutscher Absenker die vornehmlich von Liebknecht, dem Vertrauten von Engels und Marx, gegründete „Sozialdemokratische Arbeiterpartei" war, welche alsbald den „Allgemeinen deutschen Arbeiterverein" von Lassale verschlang uud sich heute ganz nnd gar deckt mit der deutschen Sozialdemokratie. Wie von Deutschen erdacht, so war diese revo- lutiouäre Methode auch vorwiegend ans Deutsche berechnet, auf ihre philosophischen Anlagen, auf ihre hartnäckige Systemsncht. Der praktisch-nüchterne Sinn der englischen, das leichte Geblüt der romanischen Arbeiter richten sich vielmehr auf und gegen konkrete Nothstände des Augenblicks, als daß sie aus allgemeinen Vorstellungen von einer menschenunwürdigen Existenz, welche sie führeu, der nationalen Gemeinschaft ihrer Volksgenossen unversöhulichen Haß schwören. In den leitenden Kreisen der europäischen Revolution stießen Engels uud Marx mit ihrem System denn anch fortdanernd auf einen heftigen, niemals völlig überwundenen Widerstand. Als sie die Internationale gründeten, verlangten die Delegirten aus den romanischen Ländern, daß Mazzini Programm und Statuten ausarbeiten sollte, und sie setzten vorläufig ihren Willen dnrch. Mazzini legte dann auch seiue Entwürfe vor; seine Statuten wareu ganz nach Art der geheimen Konspiratiousgesellschafteu abgefaßt, in denen der berühmte Verschwörer alt geworden war, während sich sein Programm fast nur auf politische Fragen beschränkte und namentlich gegen den Klassenkainpf eiferte. Dieser prinzipielle Mißgriff verschaffte Marx Oberwasser über den Nebenbuhler, aber nach wenigen Jahren kam dann ein Stärkerer über ihn in der Person von Bakunin, der wiederum, vornehmlich auf die Delegirten der romanischen Länder gestützt, 1872 die Juternationale sprengte und den neueu gleichnamigen Bund, den er alsbald stiftete, zu dem altgewohuteu Komplotir- system der Attentate uud Putsche, der „Propaganda pur W wir" znrückleitete.
So bleibt dem deutschen Reiche der wenig beneidenswerthe Vorzug, die Musterstation für die revolutionäre Methode des modernen Kommnnismus zu sein. Bis auf zehn Jahre zurück lasseu sich ihre Spureu verfolgen, bis auf