— 90 —
sich sämmtliche iuniorss auf dem Capitol einzufinden. Ueber Nichterscheinens verhängte der König Strafen: Vermögensbußen, Gefängniß, körperliche Züchtigung, ja Verkauf in die Sklaverei.*)
Bevor man das ausgehobene Heer im Felde verwendete, ward es nach uralter Sitte durch das s^erg-illöntum verpflichtet, dem Feldherrn, dem das ünM-wiü übertragen worden, zu gehorchen.
Die militärische Organisation blieb beim Fußvolke die Legion und zwar als eine in altdorischer Art gereihte und gerüstete Phalanx von 8 Gliedern Tiefe. Die schwergewaffneten Vollhufner stellten deren vier erste Glieder her; in den beiden folgenden standen die minder gerüsteten Bauern der 2. und 3. Klasse, während die der beiden letzten Klassen das 7. und 8. Glied bildeten oder gelegentlich neben der Phalanx als rM^rii, d. h. als leichtbewaffnete „Sprenkler" kämpften.**) ^ Wahrscheinlich waren für die verschiedenen Theile der phalangitischen Legion bereits die Namen der xi-mc-ixes, triarü und ds-stati üblich, die in späterer Zeit mit allerdings ganz und gar veränderter Bedeutung so viel gebraucht werden. Der Ausdruck xrinoixos oder xrool erinnert an die Promachoi, die Vorkämpfer der Griechen, und bezeichnete gewiß die bestbewaffneten Krieger der ersten Klasse; unter den tria-rii wird man entweder die Leute der 3. Klasse zu verstehen haben, oder die der drei ersten, stets in geschlossener Phalanx fechtenden Klassen überhaupt***), während sich die Bezeichnung dastati jedenfalls auf das gesammte Linienfußvolk bezog im Gegensatze zu den Leichtbewaffneten, den tsrsutMÜ (Wurfschlltzen) oder rorsrü, welche nicht wie jene mit der tmstg,, dem Spieße bewaffnet waren. 1')
Die Verleihung der dasta, welche noch später als Auszeichnung vorkommt (Kasta, xura), dürfte ursprünglich mit der Aufnahme in die höheren Censusklassen verbunden gelvesen sein, svdaß die Führung der Kasta als ein Ehrenrecht erscheint, ff) Jede Klasse scheint überdies ein besonderes Feldzeichen gehabt zu haben: die erste den Adler, die zweite den Wolf, die dritte den Mino- taur, die vierte das Roß und die fünfte einen Eber.fff)
In jeder Legion dienten 42 Centurien, d. h. 4200 Mann.*) Von diesen waren 3000 mit Spießen bewehrt (nämlich 2000 der ersten und je 500 der
*) Lange: Römische Alterthümer, Berlin 1876. **) Mommsen: Römische Geschichte I. (rors-re — beträufeln, besprengen). ***) Lange a, a, O- f) Köchly und Rüstow: Einleitung zu den Griech. Kriegsschriftstellcrn II. 1. ff) Marquard II. S, 313. fff) Plinius ». u. 10, 6, 16. *) Für das Jahr 494 noch giebt Dionysios von Halikarnassos (VI. 42) die Zahl 4000 an.