— 417 —
1876. Zu den ältesten dagegen dürften klauen i. V. (1854), Zittan (1855) und Landsberg (1859) gehören. Wo die Doppelanstalt auseinandergelegt worden ist — in Berlin die Friedrich-Wilhelmstüdtische Schnle 1870, in Duisburg 1875 — da ist es wohl wesentlich aus der äußerlichen Rücksicht auf die übermäßig starke Schülerzahl geschehend)
Erfüllen nun diese „Versuchsstationen" ihren Zweck, so wird ihnen unstreitig ein Hauptantheil gebühren am Werke der Verständigung über die Organisation einer einheitlichen Mittelschule.
Auf der andern Seite aber muß nun diese entlastet werden von all den Elementen und Aufgaben, die nicht eine höhere allgemeine Bildung zn wissenschaftlichem Beruf, sondern eine Fachbildung zu praktischen Zwecken im Auge haben. Denn eine Fachschule soll unsere Mittelschule nicht sein. Diese Art der Bildung hat in erster Linie die künftige Realschule zu vermitteln als Vorschule für höhere Handels- und Gewerbeschulen, nachdem sie zurückgeführt wordeu ist auf die Bestimmung, die ihr ursprünglich zugewiesen war und über die sie nur hinausgegangen ist, weil das Gymnasium sich lange kurzsichtig weigerte, den berechtigten Forderungen der neuen Zeit entgegenzukommen. Sobald es sich dazu anschickte — und Niemand wird leugnen, daß es dies gethan — begann die innere Berechtigung der Realschule I. O. zu schwinden; sie verschwindet ganz, sobald das Gymnasium noch einen Schritt weiter auf der Bahn vorschreitet, die es bereits eingeschlagen hat.
Aus der Uugsbmger Schwedenzeit.
Von Dr. Adolf Buff. II.
Am 1. Januar 1633 verzeichnet unser Freund in seinem Diarium, daß das Kloster jetzt 66 seiner Unterthanen vom Lande, die vor dem Uebermuthe der schwedischen Soldaten mit Weib und Kind aus ihren Wohnungen geflohen seien, beherberge. „Alle paar Tage fast laufen neue Nachrichten von Raub,
*) Doch haben auch viele jetzt noch bestehende Doppelanstalten eine sehr starke Frequenz aufzuweisen: so Lüneburg (6V2 Schüler), Prenzlau (S20), Göttingen (S37), Zittau (S40), Landsberg (S73), Dortmund (631), Kölu (652), Rostock (736), natürlich ohne die an den preußischen Anstalten vorhandenen sogen. Vorklassen. — Die Zahlen gelten für Ostern 1877.
Grenzbvten 1l, 187», 63