Beitrag 
Das reformierte Gymnasium als die einheitliche höhere Schule der Zukunft.
Seite
415
Einzelbild herunterladen
 

415

3. Das Französische ist erst in IIIv (mit 4 St.) zu beginnen, in IIIs, mit 4, auf den höheren Stufen mit 3 St. anzusetzen.

4. Der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht soll auf der obersten Stufe in 2 parallelen Cöten ertheilt werden, mit höheren Anforderungen an die künftigen Mediziner, Mathematiker und Naturwissenschafter, mit geringeren an die sich für die theologischen, juristischen und philologisch-historischen Studien Entscheidenden.

5. In der Geschichte sind für die obersten Classen ausgewählte kulturge­schichtliche Kapitel einzufügen.

6. Dem Mittelhochdeutschen soll in Ha eine mäßige Zeit eingeräumt werden.

7. Der Religionsunterricht in den oberen Classen ist beizubehalten. Wir wüßten nicht, was neben einem so umgestalteten Gymnasium die

bisherige Realschule I. O. Besonders zu leisten Hütte, mit welchem Rechte sie also in der bisherigen Weise fortbestehen sollte, um so weniger, als bereits heute die polytechnischen Hochschulen, welche an das mathematische Verständniß ihrer Studirenden so hohe Anforderungen stellen, die Zulassung der Gymna­sialabiturienten ohne Weiteres gestatten.

Groß allerdings dürften die Schwierigkeiten sein, welche der Realisirung unseres Vorschlags sich entgegenstellte», aber sie liegen weniger in der Sache als in den Stimmungen und Anschauungen der zunächst in Betracht kommen­den Kreise. EifrigeHumanisten" undRealisten" sind die natürlichen Gegner des Projekts, und eben in der Einseitigkeit, mit welcher beide ihre spezielle Richtung verfolgen, tritt ein bellagenswerthes Ergebniß der Spaltung in unserem höheren Unterrichtswesen an den Tag. In der That stehen sich beide Kreise trotz zahlreicher faktisch vorhandener Berührungspunkte fast vollkommen fremd und gleichgiltig gegenüber. An den Versammlungen der Realschulmänner nimmt selten ein Gymnasiallehrer theil, und im umgekehrten Falle steht es nicht besser. Selbst dann, wenn Anstalten beiderlei Art am selben Orte nebeneinanderstehen, so beschränken sich in der Regel ihre Beziehungen auf rein persönliche Berührungen; keine nimmt ein ernsthaftes Interesse am inneren Leben der andern.

Gegenüber diesen thatsächlichen Verhältnissen wird eine gegenseitige Ver­ständigung nur sehr langsam zu erreichen sein. Aber sie kann beschleunigt werden durch die Existenz jener Doppelanstalten, die Gymnasium und Real­schule unter einer Leitung vereinigen. Dergleichen giebt es, selbst wenn man von der namentlich in Preußen häufigen Verbindung höherer Bürgerschulen bez. Realschulen II. O. oder einzelner Realklassen mit Gymnasien ganz absieht, in Norddeutschland und in dem wesentlich von norddeutschen Grundsätzen be-