— 45,7 —
Sogar eine und die andere persönliche Berührung zwischen den beiden Männern kann stattgefunden haben, wenn sie auch gewiß nur sehr flüchtiger Natur gewesen ist. Man erzählt — mit welchem Recht, wissen wir nicht —, daß Lassalle Herrn v. Bismarck einmal aufgesucht habe, um sich bei ihm über die Kvnfiszirnng einer von seinen Broschüren zu beschweren, uud ein ander Mal sollen beide sich auf der Leipziger Straße begegnet sein und plaudernd ein Stück ueben einander hergegangen sein. Der Erwähnung dieses Gerüchts fügt der biedere Bernhard Becker grimmig hinzu: „Die Arbeiter wußten davon nichts", nnd in der That ließen sich volksverrätherische Zettelungeu recht wohl auf geheimeren Wegen einfädeln als auf dem Trottoir der belebtesten Straße Berlin's.
Am 7. Oktober l8L3 kehrte Lassalle von seiner rheinischen Agitationsreise nach Berlin zurück. Er war mit seinen Erfolgen zufrieden; denn, wenn er anch nur etwa fünfhundert neue Mitglieder für den Verein gewonnen hatte, so hatte er doch die Freude gehabt, sich bei seinen Vorträgen von mehreren Tausenden umgeben zu sehen. Er dachte jetzt ernstlich an die „Eroberung Berlin's", zu welchem Zwecke er eine „Ansprache" an die dortigen Arbeiter richtete. In diesem in 16,000 Exemplaren unentgeltlich vertheilten Schriftchen reitet er, gehoben von seinen Triumphen in Düsseldorf und Solingen, ganz gewaltig das hohe Pferd, und indem er die berliner Arbeiter im Namen „vieler Tausende" ihrer Berufsgenossen auffordert, seinem Verein beizutreten, schließt er bombastisch: „Durch meinen Mund sprechen zu Euch Eure Brüder vom Rhein und vom Main, von der Elbe und der Nordsee. Die wichtigsten Centren Deutschlands sind gewonnen. Leipzig und die Fabrikgegenden Sachsens sind für uns. Hamburg uud Frankfurt a. M. marschiren unter unsrer Fahne. Das preußische Rheinland geht bereits im vollen Sturmschritt voran. Mit Berlin wird die Bewegung unwiderstehlich." Das klang doch sehr nach Marktschreierei. Geholfen aber hat es wenig; denn die Zahl der berliner Vereinsmitglieder nahm kcmm merklich zu; doch mochte es einigen Trost gewähren, daß unter dem Zuwachs ein paar Gebildete waren. Auch Liebknecht, der l3 Jahre als Flüchtling in London gelebt und dort zu den Vertrauten von Marx und Engels gehört hatte und jetzt Mitarbeiter der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" war, wurde Mitglied des Vereins, doch betrachteten sich Lassalle uud er stets gegeuseitig mit Mißtrauen.
Mehr noch als an der Gleichgiltigkeit der Arbeiter scheiterte die „Eroberung Berlin's" an der festen Stellung, welche die fortschrittliche Presse in der Hauptstadt Preußens inne hatte, uud am Widerstande der Polizei, welche die Vereinsmitglieder durch Haussuchungen und Beschlagnahme von Broschüren und Stammlisten drcmgsalirte und die Wirthe bewog, Lassalle und seiner dünnen Grenzboten II. 1377. S3