520
Ganzen mit richtigem und unbefangenem Urtheile und mit gutem Geschmack thut. In Betreff der Geschichte des Auszugs der Jsraeliten aus Aegypten würde es dem Verfasser nützlich gewesen sein, wenn er Lenormant's Urgeschichte des Orients (Deutsch von Moritz Busch) gekannt hätte, welche den Exodus mit dem Sturze des von Amenh'otep dem Vierten im Pharaonenreiche eingeführten monotheistischen Cultus des Adon Ra verknüpft — eine Entdeckung, welcher auch Geschichtsforscher wie v. Gutschmid beipflichten.
Blicke in die Zukunft der nordfriesischen Inseln. Von Adalbert Graf Baudissin. Schleswig, B. Meves. 1876.
Der Verfasser weist nach, daß der Durchbruch des englischen Kanals beständige Angriffe der Nordsee auf die Westküste Schleswigs zur Folge gehabt hat, er schildert die Zerstörungen, welche die Sturmfluthen an den dortigen Inseln und Deichen angerichtet haben, und zeigt, daß selbst die stärksten Deiche kaum Schutz gewähren, wenn sie dem ungebrochnen Anpralle des Meeres ausgesetzt sind. Er weist dann auf den Schutz hin, der in den Sandbänken für die Inseln und in diesen wieder für das Festland liegt, und spricht schließlich die Hoffnung aus, daß die preußische Regierung auf die Erhaltung dieser Bollwerke bedacht sein werde, auch wenn dieß große Opfer erheischen sollte. Was er namentlich verlangt, ist der Erlaß von Gesetzen zum Schutze der Dünen, Watten und Muschelbänke, ähnlich den in Holland und Altpreußen bestehenden und zur Sicherung dieser natürlichen Schutzwälle gegen Zerstörung durch Menschenhand. „Wie der Feldherr und das Kriegsministerium das Recht haben, da, wo sie es nöthig finden, Schanzen und Festungen zu errichten, oder Häuser und Städte niederzulegen, so muß auch dem Staate die Machtvollkommenheit zuerkannt werden, die von der Natur aufgeworfenen Befestigungen zu schützen, zu erhalten und zu erweitern". Mit andern Worten, „soll ein gedeihlicher Zustand herbeigeführt werden, so muß die Regierung die ausschließliche Verwaltung der Sandbänke, Watten und Dünen in die Hand nehmen. Erst wenn dieß geschehen, das Versäumte nachgeholt und ferneren Zerstörungen vorgebeugt ist, kann man in Westschleswig einen frohen Blick in die Zukunft der Heimath werfen."
" Mit nächstem Hefte beginnt diese Zeitschrift das II. Quartal ihres 33. Jahrgangs, welches durch alle Buchhandlungen und Post- anstalten des In- und Auslandes zu beziehen ist. Preis pro Quartal 9 Mark.
Privatpersonen, gesellige Bereine, Lesegesellschaften, Kaffeehäuser und Conditoreien werden um gefällige Berücksichtigung derselben freundlichst gebeten.
Leipzig, im März 1876. Die Berlagshandlung.
Verantwortlicher Redakteur: vr. HanS Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. - Druck von Hüthel ü Hrrrmaun in Leipzig.