Beitrag 
Der Anfall Eisenachs an Weimar im Jahre 1741 : Culturbild.
Seite
490
Einzelbild herunterladen
 

4VV

er, wie ich gern wollte und es mir nöthig scheinet, mündlich aber wird es sich besser und mit mehr Respect thun lassen."

Es ist nicht möglich, die unendlich schwierigen Verhältnisse jenes Landes in ihrer Totalität zur vollen Anschauung zu bringen. Die auswärtigen Be­ziehungen, namentlich zu den Ernstinischen Vettern, die Verwickelung mit Fulda, aus denen der wenig bekannte Flachskrieg entstand, in dem ein Mann sein Leben einbüßte, die Reichs- und Kreisangelegenheiten; die Kämpfe, die im Innern des Landes theils durch beispiellose Finanzwirthschaft, theils durch Justiz und Advocatenstreiche, wie sich Ernst August wiederholt ausdrückte, her­aufbeschworen wurden. Sie würden in den Bereich meiner Darstellung herein­zuziehen sein, wenn diese anders ein vollständiges Bild dieser kleinen Episode anstreben könnte und wollte.

Vielleicht ist aus dem überreichen Stoff die Combination äußerer und innerer Verhältnisse räthlich, zumal sie uns durch reiches Material, die Er­werbung des Eisenacher Landes und zugleich den Conflict Ernst August's mit dem mächtigsten König der Erde, mit dem König Friedrich II. von Preußen, veranschaulichen wird. Wir wählen dazu die Frage wegen Uebernahme der Eisenacher Allodialerbschaft um so lieber, als auch die Beaulieu'sche Dar­stellung im Grunde nur in der Mittheilung einiger Documente gipfelt, welche den Conflict mit Friedrich II. veranschaulichen.

Ernst August war keineswegs über den Antritt der Erbschaft erfreut. Denn wo er sondiren ließ, waren voraussichtlich mehr Passiva als Activa vorhanden und seine Hauptbesorgniß war. auf welches Recht er sich stützen könnte, daß der na>6r«zs zur Bezahlung der Allodialschulden ultra vires Kaere- cZiwtis nicht verpflichtet werden könnte. Es war ihm nach den eingeforderten Berichten höchst wunderlich, daß man am Eisenacher Hofe sich über die Ver­schwendung der Nachbarn aufgehalten, die dortige Einrichtung als muster­gültig hingestellt hatte, während faetisch alles anders lag. Von Schätzen auf Böden und in Gewölben wollte Niemand etwas wissen und er verwunderte sich höchlich, daß man bei einer Schatullrevenue von jährlich 13000 Thaler, Geschenke von 20000 Thaler und kostbare Christkindels bescheert hatte, was freilich falsche Insinuationen waren, da die Einnahmen des Hofes sich min­destens auf 60.000 Thaler beliefen, wenn auch nicht zu Recht bestehende Ein­künfte dabei eine Rolle spielten. Während dieser sorgsamen Erörterungen waren bereits zwei Abgesandte des Königs von Preußen eingetroffen, da Friedrich II. als Testamentsvollstrecker bestellt war. Hatte der Herzog der Wittwe bis dahin ein freundvetterliches Verhalten zugesagt, so zeigt sich schon jetzt seine Erbitterung.Ich muß denenselben melden, daß ich nach den un­denklichen Gerechtsamen meines alt fürstlichen Hauses gut kaiserlich und sächsisch bin und keine auswärtige Militärs und Gelehrten in meinem Lande