484
wehr in das Berufsheer an. — Uebrigens wundere ich mich, daß gerade für die Königsberger Auffassung der Name des Grafen Ludwig zu Dohna seltener genannt wird; er ist, wie von Mitlebenden übereinstimmend berichtet wurde, nicht nur der Ueberbringer der Vorschläge nach Breslau gewesen, sondern auch der Sachverständige, auf dessen Rath und Urtheil sich die Ständemitglieder verließen.
Halle. Otto Nasemann.
Zur Kritik der Schön'schen Memoiren.
Wenn es immer eine peinliche Empfindung ist, den Ausführungen eines Gelehrten entgegentreten zu müssen, dem man sich zu dauerndem Danke durch die von demselben in früheren Leistungen gespendete Belehrung verpflichtet fühlt, so erhöhen die freundlichen mir gewidmeten Worte gegenwärtig in mir noch dies Gefühl des Widerstrebens, eine Erwiderung auf die vorstehenden Bemerkungen des Herrn Direktors Nase mann in Halle zu schreiben. Aber wie ungern auch immer, ich darf es um der Sache selbst willen nicht unterlassen, einige Gegenbemerkungen ihnen anzuschließen. Ich darf den Anschein nicht entstehen lassen, als ob es einem Vertheidiger Schön's geglückt sei. Schön's Glaubwürdigkeit in seinen Memoiren gegen die erhobenen Zweifel gesichert und erhärtet zu haben.
Schon der Entschluß ist mir nicht leicht gewesen, gegen die Autorität eines so gefeierten Namens, wie der des Herrn von Schön ist, aufzutreten und den Mann, der in derjenigen Provinz, in welcher ich lebe, von Seiten der meisten Provinzialen eine fast abgöttische Verehrung genießt, der Entstellung des Sachverhaltes in seinen Denkwürdigkeiten zu zeihen. Aber es schien mir geboten, das nach bestem Gewissen und nach objectiver Prüfung der historischen Zeugnisse Erkannte öffentlich auszusprechen. Denn es handelt sich in der That um eine Frage von allgemeinerer Bedeutung.
Die deutsche Geschichtschreibung, — ich nenne nur Pertz, Droysen, Häusser — in vollster Uebereinstimmung mit dem Urtheile unseres Volkes selbst, hat bisher den Freiherrn vom Stein als den eigentlichen Reformer Preußens, als den wahrhaftigen Schöpfer der großen Gesetzgebung von 1807 und 1808, auf deren Grundlagen das moderne Preußen sich aufgebaut hat. in dankbarer Erinnerung gefeiert, gepriesen, hochgehalten. Und je mehr wir von den intimeren Details aus der Geschichte jener Jahre kennen lernen, desto herrlicher entrollt sich das Bild des gewaltigen Freiherrn. Die große Mate- rialsammlung von Pertz hat uns den Mann menschlich nahe geführt und ein historisches Verständniß desselben ermöglicht. Auch Stein's Name ist ge-