Beitrag 
Der Theologen-Mangel : Ursachen und Hülfen. II.
Seite
281
Einzelbild herunterladen
 

Der Theologen-Mangel.

Ursachen und Hülfen. II.

Von Professor Dr. Eduard Köllner in Gießen.

Blickt man in unsere Zeit, so erkennt man. daß eine förmliche Krisis nicht allein des kirchlichen Lebens, sondern der christlichen Weltanschauung, oder auch der Auffassung des Christenthums selbst (wir sagen wohlbedacht der Auffassung des Christenthums". denn das wahre Christenthum selbst ist natürlich immer dasselbe und wird sich auch gegen die neuen Himmelstür­mer behaupten) sich vollzieht, in welcher die Grundbegriffe, auf denen bis­her alles religiöse Leben, wenigstens theoretisch, ruhte, schon lange von der sog. Aufklärung unterwühlt, von den sog. Denkern gründlich verkehrt worden sind, so daß unter den sog. Gebildeten nicht nur über die Grundlagen des Christenthums, sondern über die Grundlagen jeder Religion die größte Ver­schiedenheit der Ansicht bis zum Zwiespalt herrscht! Man betrachte ferner, wie auch unter denen, die noch auf den christlichen Grundlagen, auf christlichem Boden stehen, unter den Geistlichen und Theologen selbst, und zwar in allen Kirchen, der größte Zwiespalt herrscht, und die verschiedensten Interessen sich bekämpfen ! Aber was noch wichtiger ist, man vergegenwärtige sich, wie durch die neueren Entwicklungen und Ordnungen im Staate der Bewegung des Individuums Freiheit gegeben ist bis zur Willkür, und wie gerade dadurch möglicherweise die große Masse, oder das Volk, ganz unzurechnungsfähig den kecken Wortführern zur Beute fällt, und zwar ebenso denen, die blinden Glau­ben fordern, oder unter dem Deckmantel des Christenthums nur ihre selbst­süchtigen Zwecke verfolgen theils politisch, theils hierarchisch, als denen, welche mit dem Flittergold eines falschen Liberalismus, während sie die Grundlagen alles Rechts und aller Ordnungen des Lebens, die christlichen religiös-sitt­lichen Ideen leugnen, mit hohlen Phrasen von Fortschritt und Humanität die unzurechnungsfähige, urtheilsunfähige Menge ködern! - Gar nicht zu reden von denen, die. während sie das neue demokratisch - socialistische Evangelium predigen, noch dazu sich auf das Christenthum berufen! In einer solchen Zeit, wo die Verwirrung auch in den evangelischen Gemeinden schon hoch

Grenzlwtc» I. 1875. ?K