Z«7
„Der König ist mit Herzog Friedrich übereingekommen,
Die oldenburgischen Herren haben sie mitgenommen ,
Herr Hans von Ahlefelde ward nicht vergessen,
Ritter und gute Mannen, die alle waren hoch gesessen."
Unter den Städten, die es im G
„Da nun die Städte dies hatten vernommen,
Ist eine große Versammlung zusammengekommen.
Da haben sie unter manch Anderm gesprochen :
„Thürme, Mauern und Wälle wollen wir alle festmachen." esühl der gemeinsamen Gefahr mit den
Ditmarsen hielten, waren besonders Hamburg und Lübeck. Mit König Johann aber waren außer der schleswig-holsteinschen Ritterschaft, unter der die Herren von Ahlefeld als alte Feinde der Ditmarsen sich auszeichneten, seine oldenburgischen Vettern, Zuzüge aus Lauenburg, Mecklenburg, Pommern, Brandenburg, sein Bruder Friedrich und die „große" oder „schwarze Garde". Diese bildete in einer Stärke von angeblich 15,000 Mann*) den Kern des über 24,000 Mann zählenden Heeres und bot durch ihre Kriegsbereitschaft und Gewohnheit oes Waffenhandwerks die beste Bürgschaft des Gelingens. Wie sehr die verwegene Tapferkeit dieser wilden Schaaren auf der einen Seite geschätzt, auf der andern gefürchtet wurde, das zeigt uns ein gleichzeitiges Lied, das, im echten Volkston gehalten, durch Lebhaftigkeit und Kraft der Darstellung alle ähnlichen übertrifft. Es wird von dem Chronisten, der es überliefert (Hans Detlev Ditmars. histor. Relation, Hdschr. d. Kieler Uni- versitätsbibl.), trotz seines epischen Inhalts als ein Tanzlied bezeichnet und lautet in möglichst getreuer Nachbildung etwa so: „Der König wohl zu dem Herzog sprach: „Sobald das Neinhold von Mailand**)
Ach Bruder, herzlieber Bruder, ,Ach Bruder, herzliebster Bruder mein, Wie wollen wir das beginnen, Daß wir das freie, reiche Ditmarschenland Ohn' unsern Schaden mögen gewinnen?"
„Sobald die Garde diese Mähre vernahm, Sie rüstete sich mächtig sehre, Sie rüstete wohl fünfzehntansend Mann, Der Trommelschläger der schlug wohl an, Sie zogen über die grüne Heide."
»Dem König gefiel die Rede nicht wohl, Er that bald wieder sprechen:
") Diese Angabc, die sich in zwei alten Liedern findet, ist entschieden übertrievm; vielleicht ^zeichnet sie die Gcsammtsumme der Zuzüge.
*') Ich kann den Namen nicht weiter nachweisen.
vernahm
Mit seinem langen, gelben Barte, Da sprach er: Mollen machen einen
Boten bereit Und schicken nach der großen Garde. Will uns die Garde Beistand thun, Ditmarschen soll bald unser werden/
„Und da die Garde zum König kam: ,Ach König mein lieber Herre, Wo liegt denn nun das Ditmarschenland, Im Himmel oder auf schlichter Erde?'
,'s ist nicht mit Ketten an den Himmel
gebunden, Es liegt wohl unten auf der Erde."