sM
gewesen ist. Diese Grundsätze lassen sich kurz dahin zusammenfassen, daß die Armenpflege der Stadt Crefeld beruht auf Jndividualisirung der Armenpflege und Theilung der Arbeit auf der Grundlage bürgerlicher Selbstverwaltung. Die Resultate dieses neuen, im besten Sinne modernen Princips lassen sich freilich, wie der Verfasser und seine Genossen im Armen-Ausschuß bereitwillig zugeben, nach einer nur zehnjährigen Praxis kaum für die Folgezeit als maßgebend betrachten. Aber immerhin liefert dieses Decennimn durch die sorgfältigen und klaren statistischen Uebersichten, welche die Schrift zieren, den klaren Beweis, daß die Armenpflege der Stadt Crefeld den beiden Hauptgesichtspunkten , welche auf diesem Gebiete der bürgerlichen Verwaltung maßgebend sein müssen, der sparsamen Verwendung der durch die Steuerkraft der Mitbürger aufzubringenden Mittel und die Festhaltung idealer Ziele in der Fürsorge der Stadt für ihre Pflegbefohlenen, nach den vorhandenen Kräften in gleichem Maße Rechnung getragen hat. So möge denn die kurze, sehr belehrende, und dem Selfgovernment der Gemeinden in der Armenpflege durchaus günstige Schrift recht viel Leser und recht viel Beherzigung im deutschen Reiche finden! B.
Deutscher Zeitschriften-Katalog 1874. Leipzig, I. I. Weber; verfaßt von EduardBaldamus setzen wir hinzu, da weder aus dem Umschlag noch Titelblatt der Name des Verfassers zu erfahren ist. Er steht bescheiden unter dem Vorwort. Ist das der -richtige Platz für den intellectuellen Urheber des Buchs, oder ist der Verleger der intellektuelle Urheber? Der deutsche Zeitschriften-Katalog ist auch 1874 so hübsch ausgestattet wie alle Verlagswerke I. I. Weber's, und es soll auch nicht in Abrede gestellt werden, daß die Ausgabe eines solchen Kataloges ein tiefgefühltes Bedürfniß ist. Die Frage ist nur die, ob der von Herrn Baldamus verfaßte Zeitschriften- Katalog des Herrn I, I. Weber diesem tiefgefühlten Bedürfnisse abhilft? Und diese Frage ist nach unserer Ansicht zu verneinen, solange dieser Katalog sich nicht entschließt, die Auflagestärke und die Jnseratpreise der darin aufgezählten Zeitschriften anzugeben. Denn so mannigfaltig und stellenweise ethisch die Zwecke sein mögen, welche Verfasser und Verleger mit diesem Werke verfolgen, die größte Zahl der Abnehmer, Leser und Usufructuare dieses Werkes wird dasselbe doch nur aus dem schnöden Motiv aussuchen, um zu erfahren, welcher Zeitschrift irgend eine Annonce mit der größten Hoffnung auf Erfolg bei billigstem Preise anzuvertrauen wäre. Und diesem tiefgefühlten Bedürfniß trägt dieser Rudolf Mosse in Katalogform gar nicht Rechnung. Thäte er es, so könnte er sein Jahrhundert in die Schranken fordern. Vielleicht finden diese wohlmeinenden Bemerkungen schon nächstes Jahr Berücksichtigung. B.
Verantwortlicher Redakteur: vr. Hans Blum. Verla« von F. L. Hervig. — Druck von Hüthel » Segler in Leipzig.