1tt3
leisten zu können; aber unter Führern wie die Grafen von Ortenburg, Hag und Virneburg, wie die Herren von Losenstein, Fleckenstein und Marx Sittich von Embs war es trotz seiner großen Verluste nicht auseinandergekommen. Sandoval, der gern der Deutschen Verdienst übersieht und das der Spanier überschätzt, erzählt, wie der Micer Jörge, das ist Georg von Frundsberg. noch ehe er mit seinen wackeren Knechten selbst zum Angriff gekommen, die Lücken geschlossen, welche die Kanonenkugeln gerissen, und die Versprengten, gleichgiltig ob es Deutsche oder Spanier, mit dem Ausruf: I^rmi, tei-mi! — beim Aermel in seinen Haufen gezogen.*) So hatte der biedere Landsknechtsvater die Seinen zusammengehalten; aber er vergaß über solchen Einzeleingriffen keinesweges das große Ganze. Sobald der Reiterkampf, der längere Zeit im Centrum getobt und die jähe tumultuarische Flucht der ihm gegenüberstehenden Schweizer den Blick nach dem rechten Flügel der Kaiserlichen nicht mehr verhinderten, erkannte Frundsberg, daß dort die Entscheidung läge und setzte sich sofort schräg über das Schlachtfeld in Bewegung. Er kam grade zu rechter Zeit. Sobald die schwarzen Knechte des Heranzuges der Deutschen ansichtig wurden, ließen sie vom ferneren Nachsetzen der Spanier ab, lösten sich von den Schweizern und ordneten sich aufs Neue, um den Kampf mit ihren gefurchtsten Gegnern anzunehmen. Diese, ihrer Gewohnheit gemäß, ließen sich zuvor aufs Knie nieder, beteten zu Gott um Sieg, und schritten dann zum Angriff vor.**) Ihnen war der tapfere Peseara entgegengeeilt, sie mit kräftigen Worten zu Ausdauer und zum Muth anfeuernd.***) Er mahnte sie, jetzt nicht abzulassen und nur immer nachzudrücken; er rühmte, wie Frundsberg seither in allen Kriegen große Ehre eingelegt und wie er jetzt die allergrößte Victoria erlangen und ein glücklich Ende machen könne. — Auch Bourbon schloß sich dem deutschen Haufen an. — Es war eine unheimliche Stille; kein Schlachtruf erscholl, kein lautes „Her! Her!", womit die Landsknechte sonst stets den Angriff begleiteten; stumm und geschlossen gingen sich die beiden von gefällten Speeren starrenden Massen entgegen. Als man einander auf Büchsenschuß-Weite genaht, trat Georg Lcmgen- mantel hervor und forderte Herrn Georg von Frundsberg oder Herrn Marx von Embs zum Zweikampf heraus. Doch noch ehe er Antwort erhalten, streckten ihn als einen Landverräther schon die Kugeln der Hakenschützen nieder; die Knechte hieben ihm den Arm mit der Schiene und den goldenen Fingerreifen ab und führten ihn als Siegeszeichen mit. Nun ging es gegen den hellen Haufen der Schwarzen an. Deutsche standen hier gegen Deutsche,
*) Sandoval,
") Sandoval und Sepnlveda: Historia üo Lello in Italic per »nnos XV. st vonksow L.egit1io ^IdorllÄtio. üonori 1559, P. JoviuS.