338
zu erzeugen: der wachsende Wohlstand, der zum Genuß verlockt, und die steigenden Ansprüche, welche an den Staat, an die Regierung gemacht werden. In der ersteren Richtung hat die von Louis Napoleon so sehr beförderte Berührung der englischen Aristokratie mit der pariser Gesellschaft noch besonders nacktheilig gewirkt. In der zweiten schaffen Staatswirthschaft und Wohl- fahrtspolizei in England unermüdlich Einrichtungen, an welche in Deutschland die Volks Wirthe nur zögernd herantreten. Der Sinn des Volkes ist zu verständig und praktisch, als daß über die Mehrheit seiner Vertreter die Lehre herrschen könnte, welche „keinen Staat" will und das Menschengeschleckt verwandeln möchte in einen Haufen von Monaden, wie Leibnitz sagen würde, oder von Maden, wie wir sagen möchten, die nur durch „erleuchtete Selbstsucht", durch Kaufen und Verkaufen zusammengehalten werden. Es gehört heutzutage mehr dazu ein conservativer Staatsmann zu sein, als daß Jemand in den conservativen Prinzipien, vlmtsvör ttiat ma? ds, fest ist, eine Rede halten kann, eine Stelle aus den Alten, die sein Hofmeister mit ihm gelesen, anzubringen weiß und die Maßregeln einer liberalen Regierung dilettantisch zu bekritteln versteht.
Vermehrt werden die Schwierigkeiten für die Regierung und eine regierungsfähige Opposition, gesteigert die Ansprüche an Ernst, Thätigkeit und Selbstverleugnung auf beiden Seiten des Hauses dadurch, daß seit der Katholikenemancipation eine dritte Partei aufgewachsen ist, deren Heimath nicht in England ist — doch wozu etwas schildern, wovon wir das Ebenbild in unserer Mitte haben?
Carlyle hat vor dreißig Jahren seinen Landsleuten gesagt:
„Müßig oben zu sitzen, wie lebendige Statuen, wie abgeschmackte Epi- kursgötter, in wohlgemästeter Abgesondertheit, ausgeschlossen von dem ruhmvollen, verhängnißvollen Kampfplatze dieser Welt Gottes: das ist ein armseliges Leben für einen Menschen, wenn auch alle Tapezierer und französische Köche ihr Möglichstes dafür gethan haben! — Eine obere Klasse, die keine Pflichten zu erfüllen hat, ist wie ein über Abgründen gepflanzter Baum, von dessen Wurzeln sich alle Erde abgelöst hat. Der Oberste unter den Menschen ist, wer in der Vorhut der Menschen steht, und der Gefahr die Spitze bietet, vor welcher die andern alle zurückbeben, welche, wenn nicht bestanden, die Andern verschlingen würde. Jede edle Krone auf Erden ist und bleibt für alle Zeit eine Dornenkrone. — Der Czar von Rußland machte sich zum staubigen hart arbeitenden Zimmermann, ließ sich's sauer werden mit seiner Axt in den Schiffswerften zu Saardam und sein Ziel war gering im Vergleich mit dem Eurigen.
Wenn die Mahnungen Carlyle's, aus denen man unzählige ähnliche Stellen ausheben könnte, mehr gefruchtet hätten, so würden die Conserva-