Heorge Hrote.
Im Sommer 1871 brachten die Zeitungen aus London die Kunde von dem Tode des großen englischen Geschichtsschreibers George Grote. des Verfassers der berühmten und epochemachenden „Geschichte Griechenlands". In Deutschland schwelgte man damals in „Truppeneinzügen", und so blieb, was in gewöhnlichen Zeiten unmöglich gewesen wäre, die Nachricht ziemlich unbeachtet; wir erinnern uns wenigstens nicht, daß irgend eine deutsche Zeitschrift damals ein Wort zu Ehren Grote's übrig gehabt hätte. Erst jetzt, nachdem drei Jahre darüber hingegangen, ist das Andenken an ihn erneuert worden. Grote's Frau, Harriet Grote, in England wohlbekannt als die Verfasserin von einem „Leben Ary Scheffer's" und von „Gesammelten Schriften", gab im Frühjahr 1873 ein Buch heraus, in welchem sie versucht, aus persönlichen Erinnerungen, Tagebüchern und Briefen ein Bild von dem äußeren Lebensgange ihres Mannes zu entwerfen*), und dieses Buch, dem in England der größte Beifall gezollt worden ist, liegt seit wenigen Wochen auch in einer deutschen Uebersetzung vor.**) Sicherlich werden viele mit lebhafter Freude nach dieser Uebersetzung greifen. Denn wenn auch Grote's wissenschaftlicher Ruhm schon seit drei Jahrzehnten in Deutschland begründet ist, wenn sein grandioses Geschichtswerk längst auch bei uns Grundlage und Ausgangspunkt aller auf griechische Geschichte sich erstreckenden Studien bildet, über sein Leben war und blieb man im allgemeinen auf spärliche Nachrichten beschränkt. Man wußte, daß Grote in der Gelehrtenwelt eine um so wunderbarere Erscheinung sei, als er — zwar kein Unicum, aber doch eine extreme Rarität — in einer Person den Gelehrten und den Kaufmann vereinige; seine Bedeutung nach einer dritten Seite hin, nämlich als Politiker, werden wenige gekannt haben, geschweige denn, daß über die Entstehung seiner Werke, über
l'ne Personal I^its ok (A<zorxs (Zrotö. vowpilsä trom tÄmil? äoLUlnsuts, private Mkmorsna», »ilS original lvttsrs to »uä trom various krisuSs. Lv Nrs. KrotL. I^vlläou, Kurr»?, 1873.
*") George Grote. Sein Leben und Wirken aus Familicnvapieren, Tagebüchern und Originalbriefen zusammengestellt von Harriet Grote. Autorisirte deutsche Uebcrsetzung von L. Seligwann. Leipzig, F. A. Blockhaus 1874.
Grenzboten ll. 1874. 36