Beitrag 
Die Malertechnik und Kunstübung alter Meister : Vermögensverhältnisse. Die Malerzünfte.
Seite
84
Einzelbild herunterladen
 

8t

1 alts schwarz Brustel. 1 schwarze Haube. 1 überzogen Hut*). Bettgewand: 1 parchetes Oberbett. 1 Kindbett. 1 parchetes Kissen. 1 halbs Himmelbett. 1 aufgenehte Decke.

Bei seinem Tode im Armenhause im Jahre 1659 hinterläßt Ostendorfer 1 Zipfl Pelz. 3 Hematt (Hemden). 1 schwarz parchentes Wams. 1 Raißbettl mit einem Himel, 1 Tischl mit Schub, 1 Schemel. 1 kleins schwarz truchlein mit kunstuckln und ettlich färben, 1 alts Goller, 1 paar Spitzhauben, 1 kleins Kastl. 1 Reisende Uhr**). 2 Reibstein. 1 Spiegel. 15 Gr. Schulden und 2 Documente ein Wappen und ein Abschiedsbrief.

Würde ich nicht fürchten, mich zu sehr in Specialitäten zu verlieren und von dem eigentlich malerischen Thema allzuweit abzukommen, so würde nun von Fleisch und Kohl. Doktor, Apotheker, Hausgeräth, kurz von den Kosten des Haushaltes zu reden sein. Nur dies eine möge darum hervorgehoben werden, daß die Preise der Kleider in gar keinem Verhältnisse zu denen von Essen und Trinken stehen. Es ist dies nicht allein aus den unzähligen Po­lizeiordnungen wider den Luxus, sondern auch aus gelegentlichen Notizen mit ausdrücklichen Preisangaben zu ersehen. Ich stelle aus solchen Aufzeichnungen des Niederländer Tagebuches Dürer's folgende Schneiderrechnung zusammen. Für einen Rock der bekannten Dürer-Facon mit breitem Pelzkragen wird bezahlt:

21 Brabantische Ellen Schamlotten Tuch 34 schwarze spanische Felle ü, 3 St. . . Dem Kürschner für das Machen 2 Ellen Sammt zum Verbrämen . . Zuthaten an Seide, Schnüren etc. .

14 fl. 1 Stüber 10 - 2 -

1 - -

5 . - - 34 .

Macherlohn........... - 30

36 - 7 -

Wenn dies nun auch schlechte Gulden sind der schwere ist noch ein­mal so viel werth so muß man zugeben, daß es eine recht anständige Schneiderrechnung ist. wenn man annimmt, daß drei Paar aus Tuchstoff geschnit­tene Schuhe 6 Stüber kosten. Für ein geringes Barret zahlt man 36 Stüber. für ein gutes 2 fl., für ein paar Stiefeln 1 fl., für ein Dtzd. Frauenhand­schuhe 21 Stüver. Schwarzes rauhes Tuch zu einem Mantel kostet 6 Kronen, Macherlohn dazu 45 St. Ein Stück Harras zu 2 Frauen-Mänteln 10 fl.

-) Zum näheren Verständnisse sei noch hinzugefügt, daß die Kleider, um es kurz zu sagen, aus der Zeit desGretchen-Kostümes" si»d, also aus langem sammtbeschrem Rocke, Mieder, langen bis an die Fingerspitzen reichenden, an Ellbogen und Schulter gepufften Aermeln, Hals­krause, und einem topfähnlichen spanischen Hütchen bestehen.

) Hierunter ist eine Wanduhr zu verstehen, die sich durch die eigene Schwere in Bewe­gung seht, indem sie an einer gezahnten Stange niedersteigt.