Beitrag 
Geschichte der Französischen Literatur seit Ludwig XVI. 1774 von Julian Schmidt.
Seite
441
Einzelbild herunterladen
 

Heschichte der Französischen Literatur seit Ludwig XVI. 1774 von Julian Schmidt.*)

Georg Zelle.

Schon während des Kaiserthums machen sich die Strömungen in der französischen Literatur bemerklich, deren lebhafte Kämpfe der geistigen und literarischen Bewegung der beiden Abschnitte des bourbonischen Königthums ihren Stempel aufdrücken. Frau von Staöl's schriftstellerische Thätigkeit fällt fast ganz in die napoleonische Zeit; Chateaubriand war am Ausgange der­selben bereits der gefeiertste Schriftsteller Frankreichs; die jüngere historische Schule, deren Arbeiten einen der Glanzpunkte der folgenden Periode bilden, hatte angefangen, sich zu sammeln, ihre Blicke auf die ältere Geschichte Frank­reichs zu richten und die Siegel von dem noch unerforschten, reichen Quellen­schatze zu lösen, dessen emsige, rastlose Durcharbeitung nicht nur der Kennt­niß der Vergangenheit zu Gute kommen, sondern auch neue und ungeahnte Streiflichter auf die Zustände der Gegenwart werfen sollte. Die Geister wa­ren erregt, auf Forschung und Hervorbringung gerichtet. Die Revolutions­zeit, selbst arm an literarischen Productionen, hatte den Gedankenkreis er­weitert und Fesseln abgestreift, deren Druck man selbst in der Zeit der ge­waltigen aufklärerischen Thätigkeit des achtzehnten Jahrhunderts nicht em­pfunden hatte. Die sorgfältig gehütete und von den künsten Geistern des vorigen Jahrhunderts heilig gehaltene akademische Regel wurde als ein Druck empfunden, dessen das aufstrebende, unter Stürmen und Kriegen auf­gewachsene Geschlecht sich zu entledigen trachtete. Auch wer gegen die Grundsätze der Revolution ankämpfte, stand unter ihrem Bann; wer für Königthum und Legitimität, wer für Thron und Altar in die Schranken trat, mußte bald erkennen, daß seine Ideale der Wirklichkeit, welche die Re­volution umgerissen hatte, wenig entsprachen : es war ein Neues, welches er suchte; auch der begeistertste Legitimist war ein Kind der Revolution und fühlte sich als solches, wenn auch mit innerem Widerstreben. Was Form,

-) Zweiter Band. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. Leipzig. F. W. Grunow 1874. Grenzboten IV. 1873. Zst