Beitrag 
Berliner Briefe.
Seite
77
Einzelbild herunterladen
 

77

billig, aber ehe man aus der Mitte der Stadt an die Verbindungsbahn ge­langt, hat man eine Geld oder Zeit kostende Reise zu machen.

Und wieder hier. In der Mitte der Stadt existirt die berüchtigte Königs­mauer. Seit Jahrzehnten gehen die Communalbehörden mit der Absicht um, diesen Schandflecken zu entfernen. Es sind im Ganzen SO Häuser und Häuschen, die Straße soll ja nicht von der Erde verschwinden, man könnte mit der Anlage einer neuen sogar ein sehr gutes Geschäft machen. aber es ist unmöglich: Mn xossumus!

Vor sieben Jahren lagen sich der Bürgermeister und die Stadtverord­neten Berlins in den Haaren. In einer hiesigen Zeitung erschien eine Reihe anonymer, brillanter Aufsätze, welche nach dem allgemeinen Urtheil dem Oberbürgermeister zugeschrieben wurden, oder doch von ihm inspirirt sein mußten. Darin hieß es einmal:Es ist ein wunderliches, echt deutsches Phantasma, eine große Täuschung, die gedankenlos von Lehrbuch zu Lehrbuch, von Gene­ration zu Generation sich fortschleppt, daß die Gemeindefreiheit und Selbst­verwaltung die Quelle der staatlichen Freiheit, die Schule von Staatsmännern sein könne, während sie im besten Falle bei den heutigen Staatszuständen nur Symptom einer freieren Gestaltung des Staatswesens und einer weisen Beschränkung der unmittelbaren Staatsthätigkeit sein kann."

Die Stelle kam mir in Erinnerung, als ich in einem Aufsatze von Bamberger aus dem Jahre 1870 über die Aufhebung der indirecten Gemeinde­abgaben in Belgien, Holland und Frankreich (ein Aufsatz der gerade jetzt, wo endlich die Schlacht- und Mahlsteuer aufgehoben werden soll, wohl verdient, noch einmal studirt zu werden*) den einleuchtenden Satz las:die Geschichte städtischer Finanzverwaltungen aus älterer und neuerer Zeit wäre sehr wohl angethan, die bösen Nachrichten M zügeln, welche in unseren Tagen den Geist staatlicher Centralisation auf Schritt und Tritt verfolgen, Irren sich schon die Franzosen, wenn sie meinen, alle ihre Schmerzen seien aus diesem einen Punkte zu curiren, so fehlen wir Deutsche um so mehr, wenn wir, die an der entgegengesetzten Krankheit, wie jene, laboriren, das nämliche Feldgeschrei annehmen. Möchte die Zeit bald vorüber sein, in der man wähnt. Licht, Kraft und Freiheit aus der Zersetzung statt aus der Zusammenfassung der Denk- und Willenskräfte einer Nation zu gewinnen."

Das war vor dem Kriege geschrieben und lediglich in Hinblick auf städtische Verwaltung. Wer aber diese aufmerksam verfolgt, wird gewiß die Ansicht gewinnen, daß es keinesweges die Aufsicht des Staates ist, welche die Selbstthätigkeit verhindert, und daß überhaupt das treibende, belebende Element in unseren gegenwärtigen Zuständen aus der Mitte, dem Herzen

') Faucher's Viertehahrsschnfl. '.870. Bd. 1. Auch in bes. Abdr. erschi enm.