392
Metropole Frankreichs. Es sind in den privaten Fabriken, Manufakturen und Ateliers der französischen Hauptstadt, abgesehen von den Buchhaltern, Commis und sonstigen kaufmännischen Beamten, nicht weniger als 416,811 Arbeiter, und nimmt man hierzu noch die in den industriellen Etablissements des Staats beschästigtcn Leute, so steigt die Zahl dieser Köpfe auf S50,280 Köpfe. Seit der Februarrevolution von 1848, wo die Zahl der Arbeiter nur wenig über 340.000 betrug, hat diese Bevölkerungsclasse sich um ca. 62 Procent vermehrt, während die Gesammtbevölkerung von 1,134,000 auf 1,680,000 Köpfe kam und der Gesammtwerth der Erzeugnisse der Pariser Industrie sich fast um 50 Procent gehoben hat.
Was den Lohn dieser Arbeiter anlangt, so ist zunächst zu bemerken, daß in Paris und überhaupt in Frankreich die rohe Kraft nicht in dem Maße geschätzt wird, als dies in den norddeutschen Seestädten der Fall ist, beispielsweise in Danzig. wo eine große Anzahl von Leuten durch das Hinauftragen von Getreidesäcken aus die Speicher wöchentlich zwanzig bis 2 3 Thaler, ja mitunter noch mehr verdient. Dagegen wird in Paris die Geschicklichkeit des Arbeiters relativ hoch bezahlt. In 397,000 Fällen, also etwa bei acht Eilftheilen aller Arbeiter, ist durch eine vom Minister der öffentlichen Arbeiten behufs Prüfung der Erwerbsverhältnisse der arbeitenden Classen niedergesetzte Commission der empfangene Lohnsatz ziemlich genau ermittelt worden. Es hat sich dabei zuvörderst herausgestellt: daß der Arbeiterlohn in drei Kategorien zerfällt. Die erste unterste umfaßt die eigentlichen Tagelöhner, Kinder, bloße Hilfsarbeiter und die noch ganz ungeübten Leute, die zweite das Gros der Arbeiter, die dritte endlich die Verfertige? künstlicher Arbeit oder die vorzugsweise geübten und geschickten Arbeiter. Der wöchentliche Verdienst der untersten Stufe variirt, je nach dem Alter der Arbeiter und der Art des Gewerbes (die Woche zu sechs Arbeitstagen gerechnet) zwischen 4 und 15 Francs, d. i. 1 Thlr. 2 Sgr. bis 4 Thaler, derjenigen der zweiten zwischen 16 und 36 Frcs. oder 4 Thaler 8 Sgr. his 9 Thaler 18 Sgr. und derjenigen der obersten Stuse zwischen 40 bis 100 Francs oder 10 Thaler 20 Sgr. bis 26 Thaler 20 Sgr. Ja einzelne heson- ders geschickte Arbeiter verdienen bis zu 120 Francs oder 32 Thaler die Woche oder 1664 Thaler das Jahr.
In Großbritannien sind die Gegensätze noch ungleich schroffer, der Arbeitslohn noch ungleich höher. An die Stelle der früheren schrankenlosen Abhängigkeit der Arbeiter ist eine ganz unbegrenzte Freiheit der Bewegung getreten; an die Stelle der Abgeschlossenheit und Jsolirung eine ganz unbedingte Freizügigkeit.
Was wir oben über das Verhältniß des Arbeitslohns zu den Getreidepreisen im mittelalterlichen England und im Frankreich des 18. Jahrhunderts