Contribution 
Der neue Band des östreichischen Generalstabswerkes.
Page
241
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Der neue Band des östreichischen GenerMabswerKes.

Oestreichs Kämpfe im Jahre 1866. 4. Bd. Wien 1869. Commission bei

Carl Gerold's Sohn.

Kaum hat jemals ein Buch, noch bevor es im Handel erschien, einen ähnlichen Zeitungssturm hervorgerufen. Die Mittheilungen über den Inhalt, Welche eine Wiener Zeitung nach den Aushängebogen machte, sind Veran­lassung zu officiösen Erklärungen und zu einer Polemik geworden, welche an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig läßt. Aber nicht der Scandal, den einige Stellen des Buches erregten, ist das Ernsthafte, sondern daß diese Stellen Symptom eines politischen Zustandes sind, der ehrliche Freunde und Gegner der kaiserlichen Regierung in gleicher Weise betroffen macht.

Der Band behandelt die Ereignisse des Krieges nach dem 3. Juli, bis zum Friedensschluß. Der militairische Bericht hat dieselben Vorzüge, die am vorhergehenden Bande zu rühmen waren. Zwar waren keine großen Zusam­menstöße darzustellen. Ueber den Rückzug der kaiserlichen Armee erfahren wir einiges nicht gerade wichtige Detail; die Operationen des preußischen Heeres, Marsch der zweiten Armee gegen Olmütz und die Veränderung in Ausstellung derselben, die Gefahrender Rückzugslinie Olmütz'Wien sind sach­gemäß gewürdigt, die Haltung dieses Berichtes so, wie sie dem Soldaten ziemt. Auch die Beschreibung der Treffen von Tobitschau und Blumenau überlassen wir bereitwillig der Kritik unserer Fachmänner; das erstere war ein Vorstoß, der preußischerseits mit unzureichenden Kräften unternommen wurde, das zweite ein strategisches Wagniß, über dessen Opportunist in den letzten Stunden der Feindseligkeiten man streiten kann. Das Gefecht selbst, von den Generalen Fransecki und Bose. aber auch durch das Corps Thun vortreff­lich eingeleitet, war ein merkwürdiges Stück Feldarbeit, welches wegen Ein­tritt der Waffenruhe nicht zur letzten Entscheidung kam. Die militairischen Aussichten des Gefechts bei seinem Abbruch werden deshalb wahrscheinlich für alle Zeit ein Gegenstand der Controverse bleiben, denn die Preußen basiren ihre Wahrscheinlichkeitsrechnung auf das Kraftverhältniß der beiderseitigen Heere, wie es sich in allen vorhergehenden Gefechten doeumentirt hatte; die

Grenzboten II. 186». 31