Beitrag 
Ein Ausflug auf den Kriegsschauplatz in Schleswig-Holstein : 1. Von Leipzig nach Kiel. - Eckernförde und Missunde. - Gefangenschaft in der holmer Mühle.
Seite
326
Einzelbild herunterladen
 

3S6

die Treene schlagen gewollt. Gegen meine Erwartung erklärte sich Groß-Kräh- winkel auch mit dieser gelinden Strafe der Preußen einverstanden.

Der Freund Preußens beklagte die Gefallnen. Dennoch war die Nachricht auch ihm eine frohe Botschaft. Ein schwerer Stein fiel ihm vom Herzen. Es war Blut geflossen es war Ernst geworden.

Nachdem ich in Altona die Ehre gehabt, in einem Hotel mit dem Befehls­haber der hannöverschen Executionstruppen die Nacht zuzubringen, sah ich am Morgen, aus dem Fenster blickend, zum ersten Mal in >der Nähe und bei Sonnenlicht das erwachte und befreite Schleswig-Holstein und daneben das Uniformgewimmel des Kriegs. Unmittelbar vor mir der Bahnhof mit deut­schen und schleswig-holsteinischen Tricvloren. Davor auf dem Platze hannö- versche Jäger und Reiter, preußische Helme, Nachzügler der Garden, die Tags vorher durchpasfirt, östreichische Offiziere und Gemeine der verschiedensten Waffen­gattungen, Husaren, Dragoner, Infanterie, Artillerie, Trainsoldaten, Krethi und Plethi, allerlei Volk von allerlei Zungen und Gesichtstypen.

Früh sieben Uhr ging ich mit dem Zuge nach Kiel. Alle Passagiere des gedrängt vollen Coup6s trugen die blaurothweiße Kokarde, viele das kleine Eisenkreuz, welches den ehemaligen Soldaten der schleswig-holsteinischen Armee bezeichnet, alle Ortschaften, an denen uns die Locomotive vorübersührte, prang­ten im Schmuck der deutschen und der Landesfarben. Ueberall auf den Bahn­höfen Detachements von Bundestruppen, blinkende Bajonnete und Säbelgerassel. Bei Elmshvrn die ersten dänischen Schanzen, jetzt natürlich verlassen und theil­weise zerstört. Wieder saß das mythenbildende Princip mit im Wagen, unsicht­bar zwar, aber um so lauter. Bei Pinneberg hatte es das Gerücht gesponnen, daß Herzog Friedrich diesen Morgen nach Altona kommen werde, um über zweitausend Mann von der neuen schleswig-holsteinischen Armee Revue zu hal­ten. Bei Neumünster schickte es uns den Schaffner an den Wagenschlag, um uns mit der wohlverbürgten, soeben warm mit einem Zug von Kiel uns ent­gegengekommenen Kunde zu überraschen:Meine Herren, der Herzog ist an­erkannt er hat bereits eine preußische Ehrenwache!" Große Freude aus allen Gesichtern, lautes Hurrah, selbst die öde rostbraune Haide draußen vor dem Fenster schien einen Augenblick zu leuchten und zu lächeln. Der nächste Moment freilich führte aus der Erfüllung in die Hoffnung Zurück. Die Nachricht war zu gut gewesen, um kritischen Gemüthern lange gefallen zu können.

Nicht so wichtig wie aus den ersten Blick diese prächtige Seifenblase ge­schienen, war eine Meldung, die bald nachher durch Neueinsteigende zu uns gelangte. Doch hatte dieselbe dafür den Vorzug, daß sie keine Seifenblase war. Der dänische Vogt in Eckernförde, Polizeimeister Leisner, von Schleswig her schon berüchtigt, dann durch allerhand Willküracte in Eckernförde und namentlich durch die grausame öffentliche Züchtigung eines zwölfjährigen Knaben