Beitrag 
Die deutsche Landwirthschaft sonst und jetzt. 4.
Seite
460
Einzelbild herunterladen
 

460

Von Schweinen führt der Katalog 293 Stück auf. Aus England kamen 89, aus Preußen 39, aus Hamburg 57.

An Federvieh werden 328 Stück genannt, das Meiste aus Hamburg und Hannover.

Die angeführte Zahl der Aussteller landwirthschaftlicher Geräthe und Ma­schinen beträgt 3S0, doch ist sie im Laufe der Ausstellung gewachsen. 2944 Stück total soll von Gerathen und Maschinen ausgestellt gewesen sein, eine Zahl, welche durch Stücknummerirung jeder Kleinigkeit entstand, aber durch zu späte Ankunft nicht aufgeführter Maschinen sicher aus 3000 gestiegen sein dürfte.

Die meisten Aussteller schickte Großbritannien, nämlich 73. Dann folgen Hamburg mit 61, Preußen mit 62, Hannover mit 46, die Herzogthümer mit 21, Oestreich mit 17. Lediglich in dieser Abtheilung war durch zwei Aus­steller auch Bayern vertreten. Landwirthschaftliche Erzeugnisse jeder Art haben 827 Aussteller eingesandt und zwar 786 Nummern. Das Meiste kam aus Baden; 166 Aussteller sind genannt. Oestreich folgt mit 83, Hessen-Darm­stadt mit 57, Preußen mit 50. Bayern fehlt wieder. Die oberndörser Run­kelrübe und deren Samen, fränkische Gerste, bayerischer Hopfen und Bier warum sandte man das nicht? Treten wir nach dieser Uebersicht näher an das Ausgestellte.

Die Eintheilung und Classisicirung, innerhalb welcher die Pferde auf­gestellt und geordnet waren und concurrirten, war vorzugsweise richtig durch­geführt. Sie zeigte, was die Pferdezüchter wollen, was dem Gebrauche, dem Staatswesen frommt und nothwendig ist. Nicht die Nacen mit ihren Unter- abthcilungen werden belobt, sondern die Leistung. Nicht die natürliche, sondern die künstliche Nace zeigt, was ihr Züchter beabsichtigte, und auf der Ausstellung in richtigerem Sinne ein Thierproduct.Alle englischen Vollblutpferde sind auf drei Stammväter zurückzuführen" (Nathusius) und der BegriffVollblut" ist heute unabhängig von dem Lande. DasRennblut", das aus England stammt und-keinen landwirtschaftlichen Werth besitzt, hat glücklicher Weise auch Gegner, und das Vollblut, geeignet, die Zucht edler Pferde für verschiedenen Gebrauch zu verbessern, verdient allein des Landwirths Aufmerksamkeit. Ihm war auch in Hamburg der höchste Preis 400 Thlr. zu erringen möglich, welchen Vortex, ein in England erkaufter und dem fürstlich lippeschen Renner­gestüt zu Lopshorn gehörender, schwarzbrauner Hengst, 14 Jahre alt, erhielt.

Freiherrn v. Seckendorffs (Broock in Pommern) Hengst,Harliston", braun, 6 Jahr alt, gewann den zweiten Preis, (100 Thlr.). Sechzehn Pferde waren ausgestellt, davon acht von englischen Züchtern, eines in England gekauft. Alle waren außergewöhnliche Thiere; das gab ihnen den FamiliennamenVoll­blut!" Wie viel sogenanntes arabisches, spanisches, englisches Blut ist darin?

Die zweite Classe faßte die orientalischen Hengste. Also mehr eine Natur-