Contribution 
Jacob Grimm.
Page
282
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

282

erzählte wenigstens gerne," berichtet Wilhelm Grimm,er habe schon lesen können, bevor andere Kinder anfangen zu lernen, und eine ganze Gesellschaft so sehr in Verwunderung gesetzt, daß alle sich hätten überzeugen wollen, ob er wirklich aus einem Buche ablese." Als er elf Jahre alt war, starb der Vater und hinterließ die Mutter mit sechs Kindern, von denen Jacob das Zweitälteste war, in ziemlich gedrückten Verhältnissen. Eine Schwester der Mutter, die erste Kammerfrau bei der Landgräfin von Hessen war, nahm sich der Erziehung der Kinder an und ließ Jacob sammt seinem um ein Jahr jüngeren Bruder Wilhelm im Jahre 1798 nach Kassel kommen, um das dortige Lyceum zu besuchen, wo Jacob nach Unterquarta gesetzt ward. Mit ungeduldiger Lernbegierde holte er nach, was seiner Vorbildung mangelte, und, fast stets in jeder Classe der Erste, konnte er schon im Jahre 1802, 17 Jahre alt, die Schule verlassen, um die Universität zu beziehen. Eine tiefe Kränkung, die ihm widerfuhr, indem einem reichen adligen Schulcameraden um seines Adels willen ein Stipendium ver­liehen ward, das nach Recht und Verdienst nur unserm Jacob zukam, hat er nie vergessen. Er begab sich nach Marburg und widmete sich der Rechtswissen­schaft, dem Studium seines Vaters, auf Wunsch seiner Mutter und weil es zu­nächst ein Amt in Aussicht zu stellen schien. Höchst interessant und bezeichnend für seine spätere wissenschaftliche Richtung und seine Methode ist sein Aus­spruch, daß eigene Neigung ihn zumeist der Botanik zugewandt haben würde. Vor allen übrigen Lehrern zog ihn Savigny an. Die schriftlichen Arbeiten, die dieser von seinen Schülern zur Interpretation schwieriger Gesetzesstellen an­fertigen ließ, brachten ihm Jacob Grimm näher, dem gleich die erste Arbeit vorzüglich gelang; es begann sich zwischen ihnen ein näheres Verhältniß zu knüpfen, das bis an ihr Ende gedauert hat. Savignys reiche Bibliothek ge­währte Vielsache Anregung und Belehrung, auch über den Kreis der juristischen Literatm hinaus. Im Jahre 1804 ging Savigny nach Paris, um die dorti­gen Bibliotheken zu benutzen, und 1803 berief er Jacob Grimm sich nach zur Unterstützung seiner literarischcn Arbeiten, denen sich dieser denn auch fast ein ganzes Jahr hindurch mit großem Eifer widmete, was Savigny später rüh­mend anerkannt hat. Zurückgekehrt, glückte es ihm im Januar 1806 als Kriegs' secretär angestellt zu werden. In steifer Uniform mit Puder und Zopf, den Degen an der Seite, muhte er dem Dienste genügen, und nur sparsame Muße blieb für freiere Studien. Als die Franzosen das'Land occupirten, nahm er seine Entlassung, suchte vergebens eine andere Stellung, z. B. an der öffent­lichen Bibliothek in Kassel, und hatte den Schmerz, seine Mutter am 27. Mai 1808 sterben zu sehen, ohne daß ihr der Trost wurde, eins ihrer sechs Kinder versorgt zu wissen.

In die Zeit des Kriegssecretariates fallen die ersten Spuren seiner Be­schäftigung mit dem deutschen Alterthume.