Beitrag 
Die historische Commission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Seite
273
Einzelbild herunterladen
 

873

der Druck des ersten Bandes beginnen kann. Die Geschichte des deutschen Reichs im fünfzehnten und in den folgenden Jahrhunderten wird durch diese Publication erst eine gesicherte Grundlage erhalten. Ein nicht minder umfang­reiches und wichtiges Unternehmen ist die Herausgabe der Correspondenzen der wittelsbacher Fürsten aus dem sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert. Die Arbeiten, welche bei der Massenhaftigkeit des Materials eine Theilung erfor- derten. seht für die bayerischen Correspondenzen des sechzehnten Jahrhunderts Löher fort, während die pfälzischen Correspondenzen aus derselben Periode unter v. Sybels Oberleitung dem Dr. Kluckhohn anvertraut sind und Cornelius die Correspondenzen beider wittelsbachischer Linien im siebzehnten Jahrhundert be­arbeitet. Für einzelne Theile jeder der drei Serien sind die Vorarbeiten so weit beendet, daß die Herausgeber schon der nächsten Plenarversammlung druck­fertige Handschriften hoffen vorlegen zu können. Die große Sammlung der deutschen Städtechroniken vom vierzehnten bis in das sechzehnte Jahrhundert liegt dem Publicum bereits in ihren Anfängen vor. Dem ersten, der nürn­berger Geschichte gewidmeten Bande wird Hegel in kurzer Frist den zweiten mit der Fortsetzung nürnberger Chroniken folgen lassen; überdies ist die Be­arbeitung der augsburger Stadtgeschichten erheblich gefördert worden, und auch ihre Publication stellt Hegel in nahe Aussicht. Wünschenswert!) schien es der Commission, gleichzeitig auch die Herausgabe der Chroniken der ^niederdeutschen Städte in Angriff zu nehmen, und dies um so mehr, als sich in Professor Mantels ein sehr geeigneter Bearbeiter der lübecker Chroniken darbot. Lappcn- berg wird die Edition dieser Chroniken unter seine besondere Obhut nehmen, zugleich aber die große Sammlung der Hansischen Urkunden fortfuhren. Die erste Abtheilung des letztgenannten, für die deutsche Geschichte nach vielen Seiten hin so wichtigen Unternehmens wird demnächst der Presse übergeben werden können: sie umfaßt die Hanserecesse von 13341430 und ist von Pro­fessor Junghans in Kiel unter Lappenbergs Leitung bearbeitet worden.

Handelte es sich bei den bisher erwähnten Unternehmungen um' neue Schöpfungen der Commission, so war ihr in der Vollendung der Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte eine andere Aufgabe ge­stellt. Dieses Sammelwerk, bereits 1856 begonnen, wird nun in den nächsten Tagen vollständig dem Publicum übergeben werden. Der neunte abschließende Band ist im Druck beendigt; er enthält in zwei starken Abtheilungen eine für das Rechtsleben und die Culturgeschichte des Mittelalters werthvolle Sammlung von Formelbüchern vom zwölften bis vierzehnten Jahrhundert, deren Bearbei­tung Dr. Rockinger zu verdanken ist.

Neben diesen umfassenderen Sammelwerken, deren Ausführung auf Decen. nien berechnet war. hat die Commission von Anfang an ihre Thätigkeit auch Minder umfangreichen Arbeiten verwandter Art zugewandt, die zwar an sich Grenzl'otcn IV. 33