Beitrag 
Die Wahlbewegung in Preußen.
Seite
196
Einzelbild herunterladen
 

1NK

und alte Gewöhnungen ihres Lebens stören. So lange die Grundstimmung einer Partei diese Art von mürrischer Unzufriedenheit ist, leer an Inhalt, baar jeder an­dern, als einer durchaus egoistischen und kleinlichen Herrschsucht, ruinirt sie rettungs­los jede Regierung und Autorität, welcher sie sich zuneigt. Ja jedes einzelne Ta­lent, welches jetzt etwa dieser Partei angehört, muß, wenn die Zügel der Negierung in seine Hand gelegt werden, versuchen, sich durch Concessionen zu erhalten, die es den liberalen Gegnern macht, d, h, es wird sich thatsächlich durch die stärkere Kraft der Gegner zu stützen suchen. Und es ist klar, daß dieses Mißverhältniß auch dem jetzigen Ministerium zum Verderben gereicht, weil es ihm nur halbe Maßregeln ge­stattet und die aufrichtige Bcistimmung jeder Partei entzieht.

Aber, was noch gefährlicher ist, als die Hilfe der Conscrvativen, dem gegen­wärtigen Ministerium fehlt zu sehr die letzte Grundlage der Dauer, die Achtung des Volkes, der Respect seiner eigenen Beamten. In Preußen wenigstens ist uner­hört, was durch die Wahlerlassc der Minister verursacht worden ist. Laute Proteste von loyalen Staatsdienern und großen staatlichen Korporationen, öffentliche Zurück­weisung der ersten Amtshandlung der Staatsminister, wiederholte Erklärungen in der Presse, mit Namcnsunterschriftcn versehen. daß die höchste Regierung ungesetzlich verfahre! Und diese Proteste von ganz Europa mit lautem Beifall und tiefen Sympathien begrüßt! Wahrlich solche Symptome müssen das Ministe­rium selbst, ja auch die höchste Autorität des Staates zu einer ernsten Erwägung veranlassen. Es wird unrathsam für die Majestät der Krone, ein Ministerium zu conscrvircn, welches vom ersten Tage feiner Amtsführung so bittere Erfahrung machen mußte. Der Versuch, durch den König selbst das Ministerium zu decken, ist gescheitert an dem gesunden Urtheil des Volkes. ES war ein großer po­litischer Fehler, wer ihn auch begangen habe, es ist ein Glück, daß er in einem so loyalen und treuen Volk, wie die Preußen sind, ohne dauernden Schaden für das regierende Haus zurückgewiesen werden konnte; und es ist erfreulich zu sehen, mit welchem Takt gerade die liberalen Blätter die Hoheit ihres Königs von dem heißem Partcistrcit fernzuhalten suchen.

Schneller, als die Negierenden selbst hat das Volk begriffen, daß sein König über den Parteien zu stehen, und mit unbefangenem Blick das jezcitige beste Recht einer jeden von ihnen zu beurtheilen hat. In solch erhabener Stellung liegt die Stärke und Kraft dcs Königthums. Aber es ist hohe Zeit, daß diese Erkenntniß den Fürsten komme, wie sie den Völkern geworden ist. Denn es ist Gefahr, nicht daß die Treue und Anhänglichkeit an die Personen sich verringere, wohl aber, daß das Vertrauen zu dem hohen Amt vermindert werde.