i»z
gedenkt, beweist wohl, daß der Urheber obigen Protestes völlig unbehelligt sein Geschäft treiben darf.
Uebrigcns sind die Ausdrücke der Finsterlinge nicht so gefährlich, wie früher. Wir haben eine liberale Presse, von der wir nur wünschten, daß sie noch weit entschiedener als bisher den Unfug bekämpfte und dadurch endlich das Ministerium moralisch nöthigte, ihn abzustellen.
Die liberalen Journale geben übrigens dem Bischof von Brixen hinlänglich zu denken. Er äußerte bereits: „Die Innzcitung habe bis jetzt noch nichts Wichtiges zu Tage gefördert, das Ganze sei, daß sie einen bösen Willen gezeigt!
Das Panzerschiff und die neuesten englischen Schießliersuche.
Dic deutschen Zeitungen brachten in gleicher Fassung einen Artikel der Londoner Korrespondenz oom 10. April, welcher dic Vergeblichtcit der Panzerung der Schiffe gegenüber einer neuen artilleristischen Erfindung darthun sollte. Der Korrespondent stützte sich dabei auf cinen Bericht der Times über die neuesten Schießversuche in Shoeburyncß.
Es ist zu bedauern, daß jene verbreitete Korrespondenz den Bericht der Times mißverstanden und daher falsch wiedergegeben hat.
Der Bericht der Times theilt mit, daß es gelungen sei, die nachgeahmte Schiffswand des Warrior durch die 156-pfündigc Vollkugel eines glatten Armstronggeschützes zu durchbohren. Derselbe sagt ausdrücklich, während jenes Schießvcrsuchcs habe dieses Geschütz nur 156-pfündigc Vollkugcln geschossen (it onl^ tbrov rounä soliä sdot ok 156 Id vsiZIit).
Was macht hieraus dic Londoner Korrespondenz der deutschen Zeitungen? Sie substituirt der Vvllkugcl eine 156-pfündigc Hohlkugel und in Fortsetzung diescs Ucbcrsctzungsfchlcrs führt sie weitcr aus, das Geschütz sei ein 300-Pfünder gcwesen. Der Bericht dagegen sagt nur, daß, wenn dieses glatte Geschütz zu einem gezogenen gcmacht würde, so würde dasselbe ein 300-Pfünder sein, mit andcrn Worten: während dic Kngcl diescs glatten Geschützes 156 Pfund wiege, würde der cylinder- förmige Bolzen desselben, wenn es gezogen wäre, 300 Pfund Gewicht haben. Aus glatten Geschützen werden Kugeln, aus gezogenen Bolzen gcschvssen, und dic Engländer pflegen, abweichend von uns Deutschen, das Kaliber des gezogenen Geschützes nach dem Gewicht nicht der entsprechenden Kugel, sondern des Bolzens zu bezeichnen.
Die folgenden kurzen Bemerkungen werden die Sache selbst in das richtige Licht stellen.
Grenzbotm II. 1362. 25