112
jedem wichtigen Unternehmen, Auszug zu Krieg, Jagd, Reise, Gericht, Fischfang, Ackerbau, Hochzeit von großer Bedeutung ist, unter welchen Modalitäten der Ausziehende das Haus verläßt und welche Pflanzen. Thiere, Menschen und in welchen Situationen ihm diese begegnen. Wer mit dem linken Fuß voran die Schwelle überschreitet, beim Ausgang stolpert oder fällt, dem wird es im entscheidenden Augenblick seines Unternehmens ebenso ungeschickt und mißlich gehen.
Der Angang im engsten Sinn bezeichnet die Glück oder Unglück verheißenden Begegnungen von Menschen oder Thieren, ein Aberglaube, der sich bei fast allen bekannten Völkern, bei Indern, Persern, Aegyptern, Juden, Hellenen, Römern. Kelten, Germanen und Slaven findet. Man hat bisher gewöhnlich die Unmasse dieser Omina und Vorzeichen als bloße Spiele willkürlicher Phantasie für völlig unerklärlich gehalten. Ich glaube, daß die Anwendung symbolischer Erklärung auf diesen passiven Aberglauben sehr vieles scheinbar Unerklärliche zu erklären, von sehr vielem scheinbar Sinnlosen den Sinn zu enthüllen vermag. Eine Kategorie solcher Symbolik haben wir schon angedeutet; es wird das begegnende Wesen identisicirt mit dem zu dein Unternehmen ausziehenden, die Eigenschaften, welche das fragliche Thier hat, Furchtsamkeit oder Muth, Kraft oder Schwäche, wird der Begegnende in seinem Vorhaben bewähren: es gehen die Eigenschaften des Thiers auf ihn über. So erklärt es sich denn ganz einfach, daß alle feigen, scheuen, unvollkommenen Menschen und Thiere bei der Begegnung Unglück, alle stolzen, muthigen, hervorragenden Glück bringen. Unglück bedeutet dem zum Kampf Ausziehende» ein Hase, der über den Weg springt; denn feig wie ein Hase wird er sich benehmen. Unglück bedeutet dem Bräutigam aus dem Kirchgang der Maulesel, der unvollkommne, zeugungsunfähige Bastard. Unglück bringt dem Krieger oder Jäger der Blinde, Tcmbe, Lahme, der ihm begegnet: Auge. Ohr, Hand und Fuß werden ihm gegenüber dem Feind oder dem Wild versagen. Dagegen alle starken mutbigen Thiere verheißen Sieg und Erfolg: Adler, Löwe, Bär, Wolf, Eber, Roß, Stier sind dem Helden erwünschte Omina, stark und tapfer wie sie wird er kämpfen.
Neben dieser Symbolik, welche das Begegnende m>t dem Subject des Aberglaubens identisicirt, gibt es nun aber natürlich bei andern Fällen des Angcmgs andre Formen symbolischer Beziehungen. Sehr oft, wird das begegnende Thier als Symbol, Begleiter, Zeichen, Verkleidung eines Gottes oder Dämon angesehen, der sich anschickt, je nach seiner Sinnesart dem Ausziehenden zu nützen oder zu schaden. Daher bringt ein altes Weib dem Jäger, dem Fuhrmann, dem Soldaten Unheil: sie ist die Hexe, die sein Gewehr verzaubern, sein Rad zerbrechen, sein Schwert zersplittern wird. Daher ist Bock und Ziege ein böser Angang; denn seit die alten Götter zu Dämonen.ge-,