437
Nutzen gewähren gegen einen Feind, der eine Seemacht besitzt, ja daß sie eher als schädlich anzusehen seien, indem sie die Bewegungen der übrigen Schiffe hemmen, und den Gebrauch derselben beschranken.
Vorläufig sind von obigen Schiffen zum Dienst bestimmt:
1) die Dampfeorvcttc Heimdal (16 drcißigpfündige Kanonen),
2) der Dampfschvoncr Holger Danske,
3) die Schraubcnkanonenböre Schrödorp und Thura,
4) 4 Kanoncnschaluppcn,
5) 12 Bombenjollen
6) die von Westindicn zurückkehrende Dampfsrcgattc Syälland. Außer 701 Mann vom vorigen Jahrgang sind zum Dienst ausgehoben,
800 VoUbefahrcne, 1300 Halbbefahrene. 2600 Scegcwohnte und 1300 Nichtsec- gspHtzntz,„.,j, ,,'u„ ,„js„i^. -!-,il-ti7i>st!6 ib.,',^ //nin6ttösl,s.»9. N'.'-iN-Z?!, ,?>". «'ss'-tt« ü Zur gewöhnlichen Aushebung waren zum 1. Mai ausgeschrieben 890 Mann. Es muß dabei bemerkt werden, daß die vorstehende außerordentliche Aushebung allein im Königreich und Schleswig geschieht. Eine bestimmte Zahl der daselbst aus- zuhcbenden Mannschaft ist nicht zu ermitteln gewesen, würde auch den Behörden selbst nicht wol möglich sein, da, namentlich in Schleswig sich viele dem Dienste entziehen. Eine Aushebung von 6000 Matrosen würde für Dänemark selbst mit Aufgebot aller Kräfte zur halben Unmöglichkeit gehören. Kcincnfalls besitzt dasselbe hinlänglich Schiffe, um dieselben zu placiren.
Zur Kanone werden auf größeren Schiffen durchschnittlich 10 Mann gerechnet. Angeblich beträgt die Mannschaft auf dem Holm 3000 Mann. Diese Zahl ist indeß übertrieben.
tttäMn' ./nöjzji,i .ijil>4t»",i?nK ,!i'l!>i k<j .»,'M««?>'«''V»V-tt ,ii sin, «n««,,,«^' ,<"''-
Literatur.
Kaleidvscop. Von vr. A. Münchcnberg. Königsberg, Theile's Buchhandlung. 1861. Schilderungen von Dcrwischtänzen. pantomimische Dramen, lyrische Gedichte, Gelcgenhcitscarmina. Gcdankenspähne, Epigramme, Abhandlungen über Deklamation, dramatische Studien in Briefform. Die Derwische sind hübsck geschildert, die Gedichte wären besser ungedruckt geblieben.
Zur Erinnerung an J.W. Süvcrn vom Director Passow zu Thorn. (Der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin gewidmet). — Süvern ist dem weiten Publikum durch seine geistvolle Kritik des Schillerschcn Wallcnstein bekannt. Das Leben und Wirken dieses wohlwollenden und bedeutenden Mannes ist ansprechend dargestellt. —