Beitrag 
Die letzten zwei Jahre der auswärtigen Politik Preußens. 2.
Seite
453
Einzelbild herunterladen
 

453

ihre Grenze». Das Haus muß es jetzt aussprechcn, daß die bisherige aus­wärtige Politik dem Lande kein Vertraue» einflößen kann, es muß fardern. daß nach festerem Plane nnd mit Energie die Interessen Preußens und Deutsch­lands und allein diese vertreten und vertheidigt werden. V

Kaiser Leopold und seine Minister.

Ein Bild aus der Vergangenheit zum Vergleich mit der Ge­genwart.*)

Den 18. Juli 1658 wurde in Frnnkfnrt Leopold, der 18jährige vor dem Tvde seines begabteren älteren Bruders zum geistlichen Stande bestimmte zweite Sohn des Kaisers Ferdinand des Dritten zum römischen Kaiser gewählt. Zwei Parteien hatten lange Zeit deshalb gestritten. Die geistlichen Kurfürsten mit Kurbayern hatten sich zu Frankreich geneigt und wollten in unbegreif­licher Verblendung Ludwig den Vierzehnten zum römischen Kaiser machen. Die protestantischen Kurfürsten dagegen gedachten den Habsbnrger Leopold zu wählen, um das bedrängte Reich vor Mnzarins Intriguen und Gewaltthä­tigkeiten zu schlitzen. Freilich bedürfte das Reich mehr als jemals eines Kai­sers von klarem politischen Blick, von selbständigem, festem Willen und vor Allem von freiem und mildem Sinn in kirchlichen Dingen, durch den allein die versöhnten Reichsstände beider Confessionen in Eintracht erhalten werden konnten. Schwerlich haben die Kurfürsten, welche an ihm festhielten, in diesen Beziehungen sich große Hoffnungen gemacht. Aber Leopold war der einzige deutsche Fürst, der gegen die französischen Gelüste durchgebracht werden konnte. Und so thaten sie damals das, was sie im Interesse für das deutsche Reich ZU thun im Stande waren. Wie wenig auch die bescheidensten Erwartungen erfüllt wurden, ist zur Guüge bekannt. Wer die Geschichte der Bedrängnisse unseres Vaterlandes in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts kennt, wird zwar willig zugestehen, daß auch die Glieder des Reichs, die Fürsten, mehr oder minder Schuld hatten. Aber die größte Schuld fällt auf das Haupt, den Kaiser, der in seiner geistigen und geistlichen Beschränktheit d>e

") Mit Benutzung der Copie eines handschriftlichen Berichtes dcS schwedischen Gesandten EsaiaS Pufendorf. der sich 1673 und 1674 in Wien aufgehalten hatte, vom Jahre 1675, Die Copie befindet sich im'nigl. sächs. Hauptstaats.nchivc in Dresden.