Beitrag 
Gewerbefreiheit und Freizügigkeit in Deutschland.
Seite
160
Einzelbild herunterladen
 

1S0

bei arbeitskräftigen Bevölkerung und neben einem großen Reichthum an Naturschätzen, die sich zur gewerblichen und industriellen Verarbeitung eignen, nach ein sich uachtheil.ig fühlbar machender Mangel an disponiblem Capital herrscht."

Literarische Neuigkeiten.

Das Schillcrfcst hat noch immer seine Nachwirkungen. Das Schiller- Denkmal. Volksausgabe (Berlin, Riegel), bis jetzt drei Lieferungen, stellt sich die Aufgabe, Alles was zu des Dichters Verherrlichung in den verschicdnen Städten Deutschlands gesprochen ist, aufzuzeichnen. Das Schillerfcst in Hamburg am 11., 12. und 13. November 1859, von Bernhard Endrulat, mit 12 Illustrationen von Otto Speckter (Hamburg, Meißner), ist bei seiner außerordent­lichen Vollständigkeit wol nur auf Hamburg berechnet. Der Schillcrkr anz, geflochten'aus frischen Blüthen vom Gymnasialdircctor August (Berlin, Gärtner), hat keine andere Beziehung auf Schiller, als daß er zum Besten des Schillervcreins verkauft wird: es ist eine Sammlung verschiedener lyrischer Gedichte.

Hans des Berner Milizen Erinnerungen aus dem lombardisch- sardinischen Fcldzug von 1848, von I. C. Ott (Berlin, Springer). Sehr lebendige, humoristisch gefärbte Aufzeichnungen, die mehr ein heiteres Lebensbild als einen Beitrag zur Kriegsgeschichte bezwecken.

MöiM'üiUU»5MB5Mlst»jlWM)SMi-«.»Ä7MsG 'lnWil'Xi httu'süv ,»tch,?,st Von den neuen Novellen heben wir zunächst hervor: Mclusinc, Roman von Karl Frenzel (Brcslau, Trewendt). Der Verfasser hat offenbares Talent, die Erzählung ist deutlich und lebhaft. In Bezug auf Stoff und sittliche Haltung ist Gutzkows Einfluß nicht zu verkennen. Mclusinc, obgleich edler gehalten, erinnert an Lucinde; fast sämmtliche Personen sind unklar darüber, wen sic eigcntlich liebcn, und wenn <in Mann die eine Dame umarmt, so meint er in der Regel die andere. Daß diese Verwechselungen öfters wiederkehren, schadet dem guten Eindruck des Buchs. Der tragische Ansgcmg der Heldin ist zu wenig motivirt.

eolloq.uia eollö^iltlig, in VI Episteln an alle Mcdiciner von St. Pau­lus Post Humus (Wittenberg, Herross): gesund humoristisch, in der Form mit­unter zu sehr ins Niedrige einschlagend.

NovHlcn von Robert Waldmüller (Eduard Duboc), Berlin, Springer; Erzählungen eines alten Herrn, von Gustav vom See (G. v. Strucnsce), Brcs­lau, Trcwendt: beide Sammlungen in ihrer Auspruchlosigkcit durchweg zu loben.

Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch Verlag von F, L. Herbig Druck von C. <5. Elbert in Leipzig.