Beitrag 
Reuchlin´s Geschichte Italiens. 1.
Seite
98
Einzelbild herunterladen
 

»8

Diese Gedanken laufen als rother Faden durch Neuchlins Werk, welches das Verständniß für dieselben durch ein reiches Material begründet, bei dessen Bearbeitung kritischer Blick und Gewissenhaftigkeit besonders zu rühmen sind.

Wir glauben die Bedeutung dieser Geschichte nicht besser anerkennen zu können, als indem wir versuchen, unsern Lesern eine thunlichst genaue Idee von derselben zu geben, um sie zu ermuntern, das Buch selbst zur Hand zu nehmen. Um die gegenwärtige Geschichte Italiens zu verstehen, kommt es hauptsächlich darauf an, einmal das System des wiener Kongresses zu kennen, gegen welches die jetzige Bewegung gerichtet ist und sodann die Revolutionen von 184849 zu betrachten, um ihr Mißlingen so wie die gegenwärtigen Aus­sichten zu beurtheilen.

Wir übergehn also die frühere Geschichte Italiens, von welcher der Verfasser in der Einleitung eine» Abriß gibt und wenden uns zu dem Staaten- system, welches der wiener Kongreß geschaffen und das sich bis zu den letzten Ereignissen gehalten. Neapel blieb in seinen Grenzen unverändert, die Bour- bonen kehrten zurück, nachdem Mürat ein tragisches Ende gefunden, auch die Fürsten von Toscana und Modena, sowie der Papst erhielten wesentlich ihre alten Besitzungen zurück, der letztere rettete namentlich durch die Hilse der akatholischen Mächte die Legationen von der Begehrlichkeit des Kaisers Franz. der nur den Gebictsstrich auf dem liaken Ufer des untern Po erwarb. Das ganze Interesse richtete sich auf die Gebietsvertheilung in Oberitalien, wer dort herrscht, hält die Geschicke der Halbinsel in seiner Hand. Graf d'Hau- sonville erzählt, daß Graf Metternich dem französischen Botschafter in Wien 1830 sagte, für ihn sei die Frage Piemonts die Frage von ganz Italien. Oestreich, sollte für seine Abtretungen in Deutschland und Polen in Italien entschädigt werden, wo seine Besitzungen vor der Revolution nur in ein­zelnen Vorlanden bestanden, welche schlecht mit dem Neichskörper zusammen­hingen, durch den wormser Frieden (1743) hatte es noch Stücke der Lombar­dei, Tortona uud Novara an Piemont verloren und der Tessino vom Lago Maggiore bis an den Po ward die Grenze gegen seinen westlichen Nachbar, Venedigs Gebiet war noch unangetastet. Die Nevolutionskriege änderten diese Lage, Piemont ward das Opfer für die Koalition und gleichmäßig von Frank­reich und Oestreich mißhandelt, letzteres dagegen breitete sich aus und wurde hier für seine Verluste in Deutschland und den Niederlanden entschädigt; nach wechselndem Kriegsglück ging es aus dem Frieden mit dem Erwerb Venedigs und Dalmatiens hervor, wodurch seine italienischen Besitzungen eine compacte, mit den übrigen Provinzen wohl zusammenhängende Masse wurden. Nach Süden zu erwarb es zwar nicht die Legationen, aber außer der Pogrenze das Be­satzungsrecht in Ferrara und Comacchio. Sein ganzes Bestreben ging nun dahin, seine Westgrenze so weit als möglich vorzuschieben, wobei es natürlich an