S3
lichsteu Beziehungen nur eine Fortsetzung der Disputationen zwischen der Akademie und dem Lyceum.
Bacon war ein Nominalist, obgleich er in seinen wundersamen Launen nicht selten auch in Realismus, oder wie wir es jetzt nennen würden platonischen Idealismus umschlägt. Aristoteles war ihn, unfehlbar. Wenn der Vater der Peripntetiker ihn gelegentlich einmal im Stiche läßt, so ist gewiß der Jude Andreas daran schuld. Dem Einflüsse von Aristoteles ist es zuzuschreiben, daß Bacon wie die ganze Schule der Nominalisten einen so großen Nachdruck aus die „rmiversiws seisntiÄrum" legen. „Omruzs seieri- Käs sunt, eonnLxak," war ein Axiom bei ihnen. Denn die ganze Schöpfung, die geistige und die materielle Welt, stammt aus demselben Urquell, hat nur einen und denselben Zweck und wird von derselben Vernunft erkannt (S. 73). Wo der Gegenstand selbst eine Einheit ist, kann das Herrnusreißen eines Stückes nur Unverstand sein. Der gemeine Empyriker mag sich im Besonderen verlieren, der Weise sieht durch das weite Labyrinth des Details hindurch immer den Zusammenhang. Es ist demzufolge eine Nothwendigkeit der Philosophie, alle Fächer des Wissens in sich aufzunehmen. Je mehr sich diese Ansicht befestigte, desto mehr mußte der alte Streit zwischen Abnlard und St. Bernhard seine Bedeutung verlieren. Wo jeder Theil gleich unentbehrlich ist. da muß er auch gleich wichtig sein. Der Theologie einen Vorrang zuerkennen zu wollen, konnte höchstens ein sentimentaler Versuch der Höflichkeit, eine leere Etikette sein. Sobald es ans Werk ging, mußte sie sehen, wie sie sich mit Physik, mit Astronomie, mit Geographie, Geschichte und sprachlicher Exegese u. s. w., die alle volles Bürgerrecht beanspruchlen, zurecht finden konnte. Wenn sie sich dagegen sträubte, erklärte ihr Bacon. daß das „Erbsünde" sei, denn Erbsünde sei nichts Anderes als menschliche Dummheit. „Das ist der Unwissenheit der Erbsünde eigen, daß sie verachtet und verleumdet, was sie nicht versteht. Die Auserwählten (d. h. die Philosophen) wissen es aber, daß der Mensch nur dann Gutes üben kann, wenn er es erkennt, und Böses nur dann vermeiden, wenn er es unterscheidet." (S. 71 ff. S. 10). Diejenigen also, die Theologie aus ihrem Verbände mit den andern Wissenschaften reißen wollen, arbeiteten an ihrem Ruin und waren Väter der Sünde.
In der Durchführung des Systems durch die verschiedenen Fächer des Wissens steht Bacon dem Albertus Magnus unendlich weit nach. Der unvergleichliche Rnhm, den Albertus Jahrhunderte lang genoß und den ihm noch Tritheim, dieser gründliche Kenner scholastischer Literatur im 16. Jahrhundert in so reichem Maße spendet, beruht grade auf der Ausführung. Er behandelt alle die Fächer, die Aristoteles untersucht, und fügt hinzu, was christliche Theologie und römische und arabische Wissenschaft seitdem zu Tage gefördert