Ilw
muthnngen zu sichern. Zudem sind die bestehenden Grenzen der Schweiz durch Verträge sanctionirt, welche alle Mächte des Wiener Kongresses unterzeichnet haben. Durch ein freiwilliges Aufgeben eines einzigen Punktes dieser Grenze verhandelt mit nur ein er der Congreßnurchte, würde die Schweiz der Stellung, welche ihr diese Vertrage gewähren, nicht unwesentlich vergeben. Bietet sie zu Gunsten des einen Nachbars Hand zu einer einseitigen Abänderung der europäischen Tractate, so hat sie keinen festen Standpunkt mehr gegen analoge Znmuthungen von andern Seiten. In den gepflogenen Verhandlungen gab denn auch der Bundesrath bereits zu erkennen, daß ein etwaiger Vergleich mit Frankreich jedenfalls der Sanction aller Mächte unterstellt werden müßte.
ili^ttlNl
V
Die Reformen in Oestreich.
Aus Tirol. 12. Januar. Oestreich ist in einer eigenthümlichen Lage. Die Zeit fordert von den Lenkern seiner Geschicke eine Reform von Grund aus, Annahme eines völlig neuen Systems. Von oben herab aber kann man sich nur zu Gesetzverbesseruugen im Einzelnen entschließen, die, wie liberal sie aussehen, wie willkommen sie im Einzelnen sein mögen, im Großen und Ganzen nichts ändern, und für die man darum der Hand, die sie spendet, wenig Dank weiß. Es scheint, daß man eben nicht anders kaun. Mag die allgemeine Zeitung in Augsburg, so oft und eindringlich als sie kann, den Herren in Wien zurufen, daß nur die großen Reformen, welche die Zeit mit brennender Ungeduld verlangt, die vollständige Freiheit der Lehre, des Glaubens und Unterrichts wie der Presse, die entschiedene Parität aller christlichen Kirchen, die Beseitigung aller Sonderconcessioncn für einzelne Provinzen Oestreich vom innern Verfall retten; die Antwort, die ihr von der Metropole an der Donau zurückkommt, wird, so lange dort die ultramontane Partei herrscht, genau der letzten Preßvcrordnung gleichen.
Alles, was uns seit dem italienischen Kriege an Reformen zu theil ward, besteht in halben Maßregeln, wie das Protestantcngesetz für Ungarn und seiner Nebenländer, und nur in solchen, die ganz andere Absichten diktirten als die Freiheit. Man hebt die Rekrutenstellung für 1860 auf, ordnet eine Controlle für die Staatsschnldcn, gibt die Gewerbe frei, aber ja nicht das Wort. Der Grenzboten I- 1860. 22