Beitrag 
Die Erzgebirger. 2. : Der Bergbau und die Bergleute.
Seite
143
Einzelbild herunterladen
 

143

Die Erzgebirgen

2.

Der Bergbau und die Bergleute. Die Hauptstadt des sächsischen Erzgebirgs hat wahrscheinlich den größten Weltruf von allen Städten Sachsens. In den sibirischen Gebirgen, aus den panischen Sierren, selbst in den fernen Thälern der Anden und Cordilleren ^ Freiberg ein wohlbekannter Name. Und das ist kein wohlfeiler Ruf, solcher, den man dem Glück, der Natur, nicht sich selbst verdankt. Vom Zwölften Jahrhundert an bis jetzt hat man im Erzgebirg für etwa 250 Millio­nen Thaler Silber gewonnen. Das ist eine Ausbeute an Geldeswerth, die ungefähr Ausbeute gleichkommt, welche die kalifornischen Minen in fünf Jahren ge­währen. Aber der Ruf des erzgebirgischen Bergbaues gründet sich nicht so ^)r auf die Ergiebigkeit seiner Silberadern, als auf den Verstand und die ^gsnmkeit derer, die ihn betreiben.

Die frühzeitige Erschöpfung der in den obern Teufen liegenden Mineral­schütze zwang die Erzgebirger, in die Tiefe zu dringen, um den Bau der Erz­ürn und der Erdrinde überhaupt zu erforschen. Die Schwierigkeit der Nein- ^Ustcllung des Silbers aus den Erzen war ein Sporn zur Vervollkommnung ^ chemischen Theils der Bergwissenschaft. Die gefahrdrohenden Wasser der Schachte drängten zur Aufbietung gewaltiger Mittel des Widerstandes. Grade letzter Beziehung, in der Bewältigung des Wassers durch das Wasser, er­äugen die Erzgebirger ihre größten Triumphe. Von der schlichtesten Pumpe ^ zur riesenhaftesten Wassersäulenmaschine findet man hier eine wahre Muster- ^nnnlung hydraulischer Apparate, aber was anderwärts der Dampf oder die Mpielige Menschenhand besorgt, muß hier meist das nicht reichliche ober- '^>>che Gewässer verrichten. Das Büchlein, das eben in einem Pochwerk thätig muß alsbald wieder das Rad einer Pumpe treiben, von diesem füllt es Schacht hinab auf ein zweites, von dort wol noch aus ein drittes Rad, "nd kaum durch den Stollen entlassen, sieht sichs in einer benachbarten Grube Arbeit eingesangen. Die kleinen Gewässer der sreiberger Gegend treiben "'cht weniger als 200 Wasserräder mit etwa 1000 Pferdekrüsten.

Bei weitem großartiger sind die Entwässerungsmittel, die das Erzgebirg !^/^uen Stollen besitzt. Ein im Bau begriffener Riesentunnel, der roth- chvnbcrger Stollen, der die Wasser sämmtlicher Gruben des sreiberger Ne- ^'s ableiten soll, wird zwei deutsche Meilen lang werden, und zwei alte eiverger Stollen sind mit ihren Krümmungen und Seitenzweigen gar zwan- °'g Meilen lang. Kein anderes Land besitzt solche gewaltige Drainirungs- Mlten. Schwerlich ist ein anderes Gebirg so vielfach unterhöhlt worden.