Der römische Majestätsproceß.
Bekanntlich sind die beiden großen Geschichtswerke, in denen Tacitus der Nachwelt das unvergleichliche Gemälde der Zustände des ersten Jahrhunderts hinterlassen hat. nur in Trümmern auf uns gekommen. Von den zuerst geschriebenen Historien, die in vierzehn Büchern die Geschichte vom Tode Neros bis zum Tode Domitians erzählten, sind nur vier und der Anfang des fünften (kaum mehr als die Geschichte eines Jahres) erhalten. Von den sechzehn Büchern der Annalen, in denen er der Geschichte der selbsterlebten Zeit die der unmittelbar voraufgegangenen vom Tode Augusts bis zum Tode Neros hinzufügte, ist ebenfalls ein großer Theil verloren, namentlich die ganze Geschichte Caligulas, die ersten Jahre des Claudius und die letzten Neros. Den für sein Alter verschobenen Plan, die Regierung Ncrvas und Trajans zu schreiben, hat er trotz „des seltnen Glücks der Zeiten, in denen man denken darf was man will und sagen was man denkt," nie ausgeführt.
Das ganze, aus dreißig Büchern bestehende Werk, die Geschichte der Kaiserherrschaft im ersten Jahrhundert, ohne Haß und Gunst geschrieben, sollte den Fürsten wie den Unterthanen gleich sehr zur Lehre und Warnung gereichen. „Hatte man (sagt der neueste Herausgeber des Tacitus, Nipperdey in seiner vortrefflichen Vorrede) wie er, die Ueberzeugung von der Nothwendigkeit des Principats, so konnte man bei der Entsittlichung der Bürger nicht von Versassungsformen Heil erwarten, sondern vor allem von der Einsicht der Fürsten selbst, daß die Freiheit mit der Monarchie in Einklang gebracht werden müsse. — Und so ist es denn auch in den vollendeten Geschichtswerken die unverkennbare Tendenz des Schriftstellers, Fürsten und Bürger von der Nothwendigkeit zu überzeugen, zur Verwirklichung dieser Idee zusammenzuwirken." An dem Unglück der dargestellten Zeit trugen die Regierten nicht weniger Schuld als die Regierenden. „Die Fürsten wurden auf der abschüssigen Bahn des Despotismus gleichsam fortgelockt und sortgestoßen durch die Niederträchtigkeit der Menschen selbst, die sie beherrschten, welche um persönlicher Vortheile willen es sich zum Zweck machten, ihren Launen und Leiden- Grenzboten III. 1859. , i