381
zeit, aus Meiningen (das Verhältniß mit Herder war durch Karoline völlig wieder hergestellt*): „Meine Karoline ist nichts als die pure, lautere, gar mit keinem Ich behaftete Liebe, trotz ihrer philosophischen Bildung durch Kiese- Wetter." — An Frau Herder, 18. März 1802: „Ich war in Hildburghausen, sah die blühende Feuchtersleben. sprach sehr mit ihr und sagte still: Gott sei Dank!" — 22. April: „Eben kommt Frau v. Kalb. Ihre Erscheinung kommt wie ein Frühling in den meiningischen Winter. Ihre Einsamkeit hat ihrer Kraft eine bescheidene Stille gegeben. Auch meine Frau ehrt sie hoch." — Von Karoline v. Feuchtersleben hören wir nichts weiter; Jean Paul erlebte nach sehr glücklicher Ehe noch die silberne Hochzeit.
Prellers römische Mythologie.
Berlin, Weidmann.
Bekanntlich sind wir, besonders nach dem Vorgange unserer großen Dichter, gewohnt, die griechischen und römischen Götternamen ohne Unterschied zu gebrauchen. Goethes Jphigenie ist eine Priesterin Dianens, nicht der Artemis, Tantalos wird zu Iovis. nicht zu Zeus Tische geladen, zu Prometheus reden Minerva und Mercur, nicht Athene und Hermes. In den Göttern Griechenlands ist diese Mischung der Gottheiten aus zwei verschiedenen Religionen auf die Spitze getrieben: im Ganzen herrschen hier Vorstellungen aus dem griechischen Glauben und der griechischen Sage vor, aber sie sind durchaus mit römischen und italienischen verwebt. Neben den griechischen Dryaden, Ore° aden und Najaden erscheinen die italienischen Camenen, der Todesgott ist ein römischer Genius und die Liebesgöttin heißt abwechselnd Venus Ama- thusia und Cythere. Es fällt uns nicht ein, gegen die Fortdauer dieses Gebrauchs etwas sagen zu wollen, da jetzt wol jedermann weiß, was er sich bei den Namen zu denken hat: aber er hat doch lange Zeit dazu beigetragen, die Begriffe des größern Publicums von römischer und griechischer Mythologie ZU verwirren und namentlich die Vorstellung zu verbreiten, daß die Götter
-) An Otto, 28. Aug.: „Ich kam ohne Hoffnung der alten Liebe zu Herder, wegen meines Umgangs mit den Schlegelisten, und erhielt eine wärmere, am meisten durch meine Frau."