Contribution 
Literatur.
Page
370
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

370

starkem Mißtrauen gegen die Motive des Kaisers von Frankreich dafür ge­sorgt, daß diese Concessionen auf das möglichst geringe Maß zurückgeführt worden wären, denn damals galt es für sie vorzugsweise, bestehende Rechte zu schützen. Jetzt, wo Oestreich selbst alles in Frage gestellt hat, tritt bei einem Friedensschluß die Nothwendigkeit ein. die gestimmte italienische Frage zu ordnen. Und deshalb bedarf Oestreich jetzt große militärische Erfolge, um nur zu conserviren, was vor seinem Losbruch gar nicht bestritten war, und sein kühner militärischer Angriff auf Piemont war. so scheint uns. eine große di­plomatische Niederlage. Selbst wenn das Letzte geschieht, was Oestreich wünscht, wenn Preußen mit dem deutschen Bund über den Rhein zieht, den Kaiser demüthigt, entthront, zum dritten Male in Paris einrückt, selbst in einem solchen Fall wird, so besorgen wir, für Oestreich der Gewinn in Italien und anderswo nicht groß sein.

Preußen aber hatte vollkommen Recht, daß es im Interesse Deutschlands sowol, als in seiner Vermittlerrolle diesen Schritt seines Verbündeten als eine gefährliche und folgenschwere Maßregel und einen politischen Fehler beurtheilte.

Preußens Aufgäbe ist jetzt, als Führer Deutschlands zu bewirken, daß Oestreichs nachtheilige Operation so viel als möglich gut gemacht werde, und zu verhindern, daß nicht Frankreich alle die Vortheile für sich ernte, welche ihm die politische Situation darbietet.

Darüber der nächste Artikel. - ?

Karoline von Fenchtersleben.

Eine Episode aus dem Leben Jean Pauls.

Die wunderlichen Liebesbeziehungen unserer classischen Zeit treten nirgend so charakteristisch hervor, als in dem Leben Jean Pauls. Wir haben seine Verhältnisse zu Frau von Kalb beleuchtet; und diese war bereits in der Reihe seiner großen Leidenschaften die fünfte oder sechste; die Dame, von der wir heute handeln, löste sie ab. Das Merkwürdigste an der Sache sind nicht die Beziehungen selbst, sondern die gleichsam geschäftsmäßige Vollständigkeit, mit der er seinem Freund Otto Bericht abstattet.

Müde jener großen Passion, schreibt er aus Weimar. 6. März 1799 , an