»Z
schreiben ohne solche Zuneigung! — doch für Deutschland, für deutsche politische Bedürfnisse geschrieben ist. Anglomanie, das ist das Stichwort jener Leute, wenn sie jemanden sehen, dessen historischer und politischer Wahrheitssinn ihm nicht erlaubt, in jenes oben charakterisirte Zetergeschrei einzustimmen. Schlagt ihn todt, den Zeitungsschreiber, er ist ein Anglomane! Das gemüthliche Stillschweigen des größten Theils der deutschen Zeitungspresse über das Gneistsche Buch hat jene Herren bisher von der Lächerlichkeit fern gehalten, dasselbe in ihren Jargon hinabzerren zu müssen, leider aber auch dem großen deutschen Publicum die nähere Bekanntschaft mit dem Buche nicht genug vermittelt. Und doch ist es wie wenige geeignet, viele gangbare Vorurtheile und verkehrte Anschauungen zu beseitigen.
Der Diplomat mag Stimmungen und Meinungen, welche im Volke, leben noch so gering anschlagen, und für den Alltagsbedars seines Handwerks thut er vielleicht Recht daran, aber wo es sich um große, um eigentlich nationale Fragen handelt, da wird auch ihn die Strömung erreichen und mit sich ziehen. Insofern hat der continentale Wechsel der Ansichten über England auch seinen politischen Hintergrund, und die jetzige günstigere Stimmung in Deutschland vielleicht selbst einen für unser Vaterland zukunftsreichen Hintergrund, — wenn die Entwicklungen nur einigermaßen den Verlaus nehmen, den sie jetzt anzudeuten scheinen. G. C.
Landgraf Friedrich II. und die todten Hessen von Trenton.
Es ist wiederholt von einem Briefe die Rede gewesen, den ein Fürst von Hessen-Kassel nach jener Niederlage, welche die Amerikaner den hessischen Truppen 1776 durch den Ueberfall bei Trenton beibrachten, an den Oberbefehlshaber des hessischen Armeecorps in Amerika geschrieben haben soll, und der zuletzt noch von Löher in seiner „Geschichte und Zustände der Deutschen in Amerika" (S. 128) abgedruckt worden ist. Löher sagt zwar: „Wir wollen zur Ehre der Menschheit hoffen, daß er erdichtet ist, oder daß der Prinz vorsichtigerweise von Gefallenen statt von Gefangenen redet;" aber dieser wol gegen die eigene Ueberzeugung, nur des Anstands wegen, ausgesprochene Zweifel verliert durch den Abdruck des Briefes selbst wieder alles Gewicht, wenn ein solches überhaupt ihm zu geben beabsichtigt gewesen sein sollte.