Beitrag 
Das System der preußischen Festungen.
Seite
269
Einzelbild herunterladen
 

ZK»

hatto sie inzwischen das Gute bewirkt, daß gegen die Nothwendigkeit einer Befestigung von Berlin auch die letzten Stimmen der militärischen Opposition verstummt waren. Aber das Werk war dennoch zu groß, um sofort in An­griff genommen zu werden; mindestens meinte man, daß die dazu noth­wendigen Mittel schwer zu beschaffen sein würden , und in jenem Geiste der halben Maßregeln, die man am meisten bei Entscheidungen über wichtige Fragen zu fürchten hat, verzichtete man zunächst auf eine Sicherstellung des Herzpunktes des Staats durch unmittelbare Anlagen, und beschränkte sich da­rauf, ein Project dafür ausarbeiten und die Kosten überschlagen zu lassen. Inzwischen sollte Torgau eine Art von Schild gegen den Stoß des Feindes sein, und man votirte zu dem Ende in den Kammern eine entsprechende Summe für den Herstellungsbau des Forts Zinna.

Wie heute die Angelegenheiten stehen, ist eines gewiß, nämlich dies, daß man eher die Befestigung von Berlin, wie die von Breslau beginnen wird. Mit jedem Jahre rückt man vorbereitend dem Anfang des großen Unter­nehmens näher. Bereits ist neben den sechs bestehenden Festungsinspectionen eine siebente, ausschließlich für Berlin bestimmte errichtet worden, der es zu­nächst obliegen dürste, alle über den Plan aufgestellten Ansichten genau zu erörtern und zu erwägen, und darnach unter Mitzuziehung der höchsten mili­tärischen Behörden in einer Schlußconferenz zu entscheiden. Wann die Stunde schlagen wird, wo man den ersten Spatenstich thut, ist schwer zu sagen, aber, wie schon bemerkt, rückt sie näher und näher, und schon diese Gewißheit hat viel Beruhigendes. Die Festung Berlin wird den Schlußstein des ganzen großen Systems ausmachen; sie wird nicht allein, zur Südsroute des Staates, sondern zugleich zu den beiden zuerst besprochenen, der westlichen und östlichen, in enger Beziehung stehen, indem sie für alle drei ein gemeinsames Centrum und die Lebensmitte des Ganzen bezeichnet. Zugleich wird dadurch ein Ge­danke renlisirt werden, der bis jetzt nur sein Dasein in der Theorie hatte, der nämlich, daß der Kern eines Staates durch eine möglichst dicht gelegene Festungsgruppe, mit inliegendem starken Centrum, zu einer nach allen Seiten hin Front machenden Basis zu gestalten sei, die eben um deswillen allen Kriegszwecken dienen wird. Aus keiner Stelle des Erdenrundes werden nämlich später mehr Festungen zusammengelegen sein, wie ans dem verhältnißmäßig schmalen Raume, den Elbe und Oder in ihrer Annäherung bezeichnen. Berlin und Spcmdau machen das Centrum einer Art von Kreis aus, dessen Peripherie durch Stettin. Küstrin, Glogau. Torgau. Wittenberg und Magdeburg bezeich­net wird, welche Zusammenlage von großen fortisicatorischen Mitteln noch dadurch eine crhöhete Bedeutung gewinnt, daß fast alle diese Punkte direct oder indirect durch Schienenwege mit der Hauptstadt verbunden sind.