Beitrag 
T., C. : Correspondenzen.
Seite
79
Einzelbild herunterladen
 

7S

nicht enthalten, Privilcgircn dic Bcinkthcilnehmer durch eine Ausnahme von den ge­wöhnlichen Verpflichtungen aller sonstigen Schuldner und setzen dadurch das Publi- cum Verlusten aus, während aus Kosten desselben einige Spceulcmten sich bereichern tonnen. Dic schottischen Statuten dagegen entsprechen den Grundsätzen der Ge­rechtigkeit."

Gegen den Einwurs der Beurtheilung:

Wir meinen aber, mit einem bildlichen Vergleiche läßt sich überhaupt nichts beweisen, zumal das Geld noch etwas mehr als bloßer Wcrthmcsser ist" haben wir einfach Folgendes zu bemerken:

In der erwähnten Schrift wird keineswegs dic Behauptung aufgestellt, daß das Geld bloßer Werthmesscr sei, sondern es heißt vielmehr in derselben: (S. 63.)

Unter dem Gelde versteht man immer dic Quantität reinen oder feinen Metalls, welche in cincr gegebenen Summe vorhanden ist. Das Geld ist 1) Wcrthmcsser und 2) Tauschmittel.

Einer Berichtigung bedarf endlich noch die Aenßcrung des Rcccnsentcn:

Schließlich bemerken wir dem Verfasser, daß nicht, wie derselbe mehrfach an­führt, Girobankcn zu Amsterdam und zu Hamburg bestehen. Die einzige noch vor­handene reine Girobank ist dic Hamburger."

In der erwähnten Schrift wird nicht mehrfach angeführt, daß Girobankcn zu Amsterdam und Hamburg bestehen, sondern als cxistirend wird daselbst lS. 69) nur dic Hamburger Girobank genannt; und dann ganz allgemein von Girobankcn nach dem bekannten Mnstcr der Banken von Amsterdam und Ham­burg gesprochen; es wird deren Wesen erklärt, aber nicht ihre Geschichte geliefert.

Aus dem Vorstehenden ergibt sich, wie wenig dic Bedenken und Einwürfe des Recensenten bei genauerer Prüfung der beurtheilten Schrift begründet erscheinen.

Zum Schluß ist zu bemerken, daß diese Abhandlung zuerst im Winter 1855- 56 zur Motivirung eines Vortrages im preußischen Hcrrcnbausc hervortrat, also als eine der erstcn Stimmen, welche vor den Gefahren einer Nachahmung des amerikanischen Bankwesens und der Lvoivts cl«z Li^elit mudilior warnte, und daß sie schon damals dic Fehler jenes Bankwesens und einer von ihm geförderten maßlosen Speculation als dic Hauptursachcn der periodisch wiederkehrenden Bank- und Handelskrisen nach­wies. Daß diese Warnung nur zu wohl begründet war, zeigt die jetzige Krisis zur Genüge. C. T.

Literatur.

Vermischte Literatur. Handbuch der Erdkunde von G. A. von Klöden. Berlin. Weidmann, l. Lieferung. Dieses Buch verspricht zu leisten, woran es bisher noch so sehr gefehlt: eine Geographie, dic zugleich ciuc-unmittel­bare Anschauung gewährt. Dies wird hauptsächlich durch die in den Text einge­druckten Holzschnitte erreicht, die ebenso verständig entworfen, als geschickt ausgefübrt