SZ
Disconto oder für Hypotheken nöthig haben, erst dann werden sie Gegenstand eines lebhaften Börsenhandels. Solche Papiere dagegen, deren Chancen überhaupt unbekannt oder unbestimmt sind, wie namentlich die Actien oder die JnterimSscheine eines neuen Unternehmens, werden mit dem größten Eifer von den Börsenspekulanten aufgegriffen. Man kann ganz dreist behaupten und wir haben das zum Theil schon früher nachgewiesen, daß eine ganze Reihe von Actienunternehmungen in neuester Zeit allein diesem Dränge der Börsen nach neuen Papieren ihre Existenz verdanken. Nicht weil das Unternehmen besonders gute Erfolge versprach, sondern weil möglichst viele von dem ersten Steigen der Course profttiren wollten, drängte sich die Masse zu Actien- zeichnungen und beförderte dadurch selbst dies Steigen. Wer nicht selbst Actien zu erHaschen vermochte, der kaufte sie den Actienzeichnern zum höhern Course ab und so fort und fort, bis man endlich anfing sich umzusehen, oder richtiger, bis die klugen Leute ihre Coursgewinne eingestrichen hatten, und den spatern Inhabern blos die Aussicht auf Nachzahlungen und problematische Dividenden blieb.
Also der Fondshandel sieht durchaus nicht danach, ob ein Papier „gut" oder „schlecht" sei; es kommt ihm vielmehr nur darauf an, daß es zu Spe- culationen Raum biete, und darum wird die leiseste Bewegung auf die Speculation zu sofort von ihm wahrgenommen werden. An Motiven dazu kann eS ihm nie fehlen. Eine Regierung veröffentlicht die Bilanz deS verflossenen Finanzjahres; es ergibt sich dabei ein Ausfall von einer halben Million gegen das frühere Jahr, eine reine Zufälligkeit und ein ganz unbedeutender Betrag im Verhältnisse zur gesammten Einnahme; dennoch — die Staatspapiere fallen um Prct. Gleichwol wird kein vernünftiger Mensch daran denken, daß dieser Ausfall die Zahlfähigkeit jenes Staates um Vs Prct. gemindert habe, was doch eigentlich nur der Sinn des CourSrückgangs zu sein scheint. Oder der Staat hat zu einem vorübergehenden Zweck eine Anleihe nöthig, ein Minimalbetrag gegenüber der schon vorhandenen Staatsschuld; die Fondsbörse begrüßt die Nachricht davon gleichfalls mit einem CourSweichen. Will sie damit sagen, daß der Staat weniger solvent geworden ist? Sie denkt nicht daran. Oder baß ihr Geschäft beeinträchtigt werde? Umgekehrt, die Zahl der Börsenpapiere vermehrt sich. In ganz derselben Weise kann eS sehr verschiedenartige Ereignisse geben, welche in ähnlicher und wie man meinen müßte, in ebenso unverständiger Weise dazu benutzt werden, um auf die Course zu influiren.
Geht man freilich der Sache näher auf den Grund, so findet sich manche auffallende Erscheinung an den Fondsbörsen durch deren Betrieb erklärt. Der Fondshandel ist meistentheils Lieferungsgeschäft, mag eS in Gestalt von Prämien oder Reportö oder sonstwie auftreten. Prämie nennt man diejenige