3S0
griechischen Handschristen zersetzt war, und der Drang nach Wissen und Gelehrsamkeit unter der Laienwelt mächtig wurde, kam der Tag, wo aus der alten Technik der Tapetendrucker unsere Druckschrist sich entwickelte, und aus dieser schnell die Anfänge moderner Wissenschaft, eine öffentliche Meinung, die Reformation.
WaS hier als Beispiel einer bescheidenen und doch im hohen Grade interessanten Detailforschung kurz skizzirt wurde, ist der Hauptinhalt ver kleinen, aber sauber und mit sicherer Hand geführten Untersuchung von »r. Ferdinand Keller, sie selbst ein Muster gelehrter Technik und als Theil einer höchst werth- vollen Sammlung von Abhandlungen ein erfreuliches Zeichen, wie liebevoll und gebildet man in der Schweiz aus den heimischen Alterthümern das Alterthum zu verstehen bemüht ist. —
Charakterbilder schweizerischer Hauptstädte.
Schweizerische Touristenblätter. Von Alfred Müller. Leipzig, I. I. Weber.
Der Verfasser ist ein gebildeter Mann, der gut zu sehen und ebensogut zu schildern versteht. Er kennt nicht bloS die Schweiz, sondern auch die Schweizer ungemein genau und kann uns daher auch das bieten, was dem gewöhnlichen Touristen versagt ist: Andeutungen über den Charakter und die Stimmung in den einzelnen Cantonen und Städten. Dadurch gewinnt sein Buch sein vorzügliches Interesse; denn obwol sich auch manche aumuthige Schilderung von Gegenden darin findet, so heißt doch die Schweiz nach ihrer landschaftlichen Seite schildern Wasser ins Meer und Eulen nach Athen tragen. Nach der Einleitung scheint er ein Deutscher, »ach vielen andern Anzeichen ein Schweizer zu sein; aber wie groß er auch von dem ,,Lande der Frei' heit" denkt, bewahrt ihn seine im Ganzen nüchterne Natur doch meist vor Uebertreibung. Wie hübsch er schildert, mögen die nachstehenden Auszüge aus den Capiteln zeigen, welche die Städte Genf, Bern und Basel charakterisieren. Von ersterem sagt er:
Gens, die alte ^ursli-r ^llobrvAum, liegt wunderschön in dem freundlichen Winkel, wo der Seetrichter sich plötzlich in dem Nhonearm verengt, nach Norden zu die Juragebirge vorbeistreichen und mit den Ausläufern der savoyl- schen Alpen, dem Salsve und den Voirons einen milden Thalkessel bilden. Sein kleines Cantongebiet füllt dieses TiefMd beinahe vollständig aus, verdiente aber schon wegen der natürlichen Präformation etwas weitere Grenze