Beitrag 
Spanien in den letzten Jahren. 2.
Seite
466
Einzelbild herunterladen
 

4K«

Wirkung blieb. Es wurde mit jedem Tage schwerer, eine beschlußfähige Anzahl, wozu einer über die Hälfte erforderlich war, zusammenzubringe». Als die Grundlagen der Verfassung sämmtlich votirt waren, wurde die Vertagung wieder in Anregung gebracht und vom 1. Juli bis zum -I. Octvbcr beschlossen. Die Vollendung der Grundlagen benutzte Esvartero zu einer kleinen Demon­stration, indem er die Königin bat, seine Entlassung anzunehmen, da jetzt das Fundament der Verfassung gelegt sei. Natürlich verstand er sich aus die dringenden Vorstellungen Jsabellaö, seiner College» und politischen Freunde, obwol erst nach langer und hartnäckiger Weigerung, an der Spitze der Ge­schäfte zu bleiben. Er hatte nur seine Unentbehrlichkeit von neuem in Erin­nerung bringen wollen.

In den letzten Tagen des Juni, kurz vor der Vertagung, brachen Be­wegungen von unverkennbar socialistischer Färbung unter den Arbeitern Barce­lonas und der naheliegenden Fabrikdistricte aus. Verschiedene Fabrikanten wurden ermordet. Der Generalcapitän, Zapatero, ein Offizier von der höchsten Ener­gie, konnte bei der ungeeigneten Anzahl der Truppen und der theils schlaffen, theils zweideutigen Haltung der Nationalmiliz nicht mit dem erforderlichen Nach­druck einschreiten. O'Donnel schickte zu Land und Wasser alle verfügbaren Truppen nach Barcelona und verpfändete in den Cortes sein Wort, daß die Aufrührer und Mörder die Strafe des Gesetzes treffen solle. Auch die catalonischen Unruhen veranlaßten die Cortes nicht, ihre Sitzungen zu ver­längern. Sie trennten sich, obwol dieselben noch nicht beigelegt waren, an dem vorherbestimmten Termin, und überließen es der Negierung, die Bedräng­nisse, die von allen Seiten auf sie eindrangen, so gut sie konnte, zu bemeistern-

Der neueste englische Roman und das Princip des

Realismus.

11, is never l,c,o lutv lo moncl. ^ nuUlor vl'tuiU rom-incs. IZs l^Ii üi'I e 8 tlencl e. Lop^riZKl, etlil,ion. In tvvo volumoü. I^eip/iz;. I!«Zl'nI^>l'<> luuelinil,?.

Novels snd lale8 rkpl-inled krom IIo>i8eI>l)I,I >vo>x>» eoniIuLl.vu' b^ Lliarlos viekens. Lop^rigln ecliuon. I.eij>?.ij;, Lsinliui,! I'iweliinl?.

Auf dem Gebiet der Kunst wechseln die Srichwörter grade wie im politi­schen Leben, und der Kritiker hat alle Ursache, in dieser Beziehung mit dem Zeitgeist sortzugehcn, weil es ihm sonst leicht widerfährt, einen heftigen An lauf gegen eine Position zu nehmen, die der Feind schon lange ausgegebe hat. Bon den Stichwörtern, von denen man vor etwa zehn Jahren in den