Beitrag 
Der Materialismus.
Seite
241
Einzelbild herunterladen
 

Der Materucksllms.

Kraft und Stoff. Empirisch-uaturphilosophische Studien. In allgemein ver­ständlicher Darstellung. Von Lonis Büchner. Vierte Auflage. Frankfurt a. M., Meidinger.

Die Naturwissenschaften in ihren Beziehungen zu den materiellen und geistigen Interessen der Menschheit. Vou Pros. L. Stciu. Dresden, Schönfeld.

Kritische Beleuchtung des Spiritualismus und Materialismus vom Standpunkt or­ganisch-monistischer Welt- und Menschenanschauung. Von Neander. Bremen, Geislcr.

Entstehung des Selbstbewußtseins. Eine Autwort an Herrn Prof. Lotze. Von Heinrich Czolle. Leipzig, Costeuoble.

Für unser Volk, wie es leider ist, muß der Materialismus sehr gefähr­lich sein. Die Seelischen, die keinen Geist haben, die, denen der Bauch ihr Gott ist, die Diener des Mammon, die Knechte der materiellen Interessen sind zu einer Schar angewachsen, die niemand zählen kann. Solchen Thier­menschen muß die neue Weisheit in hohem Grade einleuchtend und willkommen sein. Sie leistet ihnen Beistand in der Erstickung der Regungen ihres Ge­wissens. Daraus, daß die Berkünder derselben dies ihnen günstige Terrain kennen, erklärt sich der zuversichtliche Ton, in dem sie reden. Denn baß sie diese Zuversicht auf die augeblich ihnen günstigen Thatsachen gründen, ist nur Phrase, darauf berechnet, dem Unkundigen zu imponiren. Die Söhne Feuer­bachs und der Gehenna wissen gar wohl, daß sich in dieser Beziehung seit den Tagen, wo der Materialismus von unserm noch glaubenskräftigen Volke mit Abscheu und Grauen angesehen wurde, nichts geändert hat. Im Ganzen und Großen lagen die Thatsachen, welche für den Materialismus sprechen, damals ebenso klar vor, wie jetzt. Daß die Beobachtung der Details Fortschritte ge­macht hat, kann in der Hauptsache nichts ändern. Daß mit dem Gehirn z- B. auch der Verstand schwindet, das Leben entflieht, wußte man schon früher. Wahrscheinlich hat schon Kam diese Wahrnehmung an seinem Bruder Abel ge­macht... Wer die Zeiten erlebt hat, wo die hegelsche Philosophie mit ihren unwahren, heuchlerischen Redensarten fast alles beherrschte, der kann sich fast

Grcnzbvten. III. 18S6. 31

»