Beitrag 
Neue historische Schriften.
Seite
30
Einzelbild herunterladen
 

3V

nutzen versteht. In dieser Beziehung begrüßten auch wir ein Ereignis;, welches im gestimmten preußischen Volke mit Beifall aufgenommen ist, mit Freude, die Allianz des präsumtiven Thronerben von Preußen mit der britischen Königstochter. Fürstliche Verwandtschaften werden zwar niemals, am wenigsten bei einem kräftig entwickelten Staat die Politik bestimmen, aber daß man ihren Einfluß auch nicht zu gering anschlagen darf, zeigt in den letzten Jahren die Stellung Preußens zu Nußland. Wenigstens hätten wir uns keine Ver­bindung denken können, die geeigneter gewesen wäre, die Hoffnungen zu be­festigen, welche man ohnehin auf den reichbegabten Erben des hohenzollerschen Ruhmes zu setzen geneigt ist. Das vorliegende Buch aber begrüßen wir als einen ernsten Mahnruf, um Deutschland an den Ort zu erinner», aus dem ihm seine Gefahren erwachsen.

Vvlksgeschichten aus der Schweiz von Adolf Weisser. 1. 2. Bündchen. Zürich, Meyer und Zcller.

Die beiden Bändchen enthalten zwei gut, erzählte und ans gründlichen Vorstudien beruhende Episoden aus dem deutschen Städteleben: die Züricher Mvrdnacht und die Geschichte des glückhasten Schiffs oder, der warme Hirc-- brei auf dem Freischießen zu Straßburg im J,ahr 1S76. Der Verfasser be­absichtigt, die Hauptperiodcn der Geschichte der Eidgenossenschaft in e.i»er Reihe von Monographien zu bearbeiten, in welchen das Gerippe der äußer» Thal­sachen dnrch eine stete Beiziehung der culturhistorischen Momente belebt und eiue beständige Rücksichtnahme auf Deutschland und deu Verlauf seiner Ge­schicke festgehalten wird. Auch soll nirgend unberücksichtigt bleiben, was der Mund der Volkssage zur Verklärung der geschichtlichen Thatsachen beigetragen hat. Wir wünschen dem sehr zweckmäßigen Unternehmen ein glückliches Ge­deihen.

Die Bedeutung Hamburgs.

Unter den Gegenständen, die uus belehre» können, daß die Tadler des deutschen Charakters nicht allenthalben Recht haben und daß es auch i» der Sphäre praktischen Wirkenö Gebiete gibt, auf denen wir weder schwach noch unbehilflich sind, steht ein Blick auf die Bedeutung Hamburgs oben an. Es ist ein ungemein großartiges Panorama, welches sich dem geistigen Ange dessen darbietet, der seine Blicke hierher richtet. Der Horizont schließt sich dann erst mit den Grenzen der Erde. Die Baumwollenfelder Alabamas, die Kaffee­plantagen Westindiens, die Eiöklippen Grönlands und die Inselgruppen des stillen Oceans, das goldne Horn und das Land der goldnen Berge im fernen