Beitrag 
Neue historische Schriften.
Seite
461
Einzelbild herunterladen
 

4K!

er in der Vorrede über sein Verhältniß zu seinen Quellen, wie zu den frühern Bearbeitungen desselben Gegenstandes, dem Publicum Auskunst gibt, ist in der Ordnung; aber der hohe Ton, den er gegen die letztern annimmt, ist theils überflüssig, da schon der Umstand, daß er an eine neue Bearbeitung geht, hinreichend zeigt, daß er die frühern für ungenügend hält; theils gibt er dem Buch einen gehässigen Beigeschmack, der für eine einfache Monographie nicht paßt. Er breitet sich sehr ausführlich über die Anforderungen aus^ die man an einen Biographen Sullas stellen muß. Nun war es zwar sehr zweck­mäßig, wenn er sie sich selbst klar machte, aber sie dem Publicum zu erzählen, war kein Grund, denn derjenige Theil des Publicums, auf dessen Urtheil es hier allein ankommt, weiß schon, was er für Anforderungen zu stellen hat. Wenn Herr Lau in dieser Biographie wirklich ein vollständiges Bild des Zeit­alters darstellen wollte, wie er es zu beabsichtigen scheint, so genügte es nicht, die merkwürdigen Personen jener Periode einfach aufzuzählen und zu berichten, was er von ihnen weiß, sondern sie mußten in die Gesammthandlung ver­webt werden. Für die eigentliche Biographie waren sie übrigens ganz über­flüssig, und eine Gesammtschilderung der sittlichen Zustände findet besser in einer römischen Geschichte, als in einer monographischen Arbeit Raum.

Sagen, Märchen, Schwanke u nd G ebrän che aus Stadt und S tift Hildes­heim. Gesammelt und mit Anmerkungen verschen von Karl Seifart, Göttingen, Georg H. Wigand.

Eine interessante und nützliche Sammlung, die dem jetzt so hoch cultivirten Gebiet der deutschen Sagen ein neues Terrain erobert.

6eorxk8 8sn,I. IIi8toiro lle ms vie. lome VII. I^eipöiA, Lelmee.

Der gegenwärtige Band reicht bis 1823. Bei dem bald zu erwartenden Schluß werden wir ausführlicher auf das Ganze eingehen.

Der Grundbesitz und die Leibeignen in Rußland.

Der Ausbruch des Krieges zwischen den Westmächten und Rußland, der uns die Kenntniß der innern Zustände des letztern so interessant macht, ver­mehrt auch die Mittel, uns diese Kenntniß zu verschaffen, denn die zahlrei­chen Engländer, die in vielerlei Beschäftigungen während des langen Friedens in Rußland eine Anstellung gefunden hatten, haben jetzt das Land räumen müssen und bereits mehre haben, in ihr Vaterland zurückgekehrt, Sorge getra­gen, ihre in Rußland gemachten Erfahrungen ihren Landsleuten mitzutheilen.